24.11.2013 Aufrufe

Seite 347

Seite 347

Seite 347

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wegen Marx Krankheit verschoben, später kam der Generalrat nicht mehr darauf zurück,<br />

da durch den Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges andere Aufgaben auf der<br />

Tagesordnung standen. Uber das Verhältnis der englischen Arbeiterklasse zur irischen<br />

Frage siehe vorl. Band, S.638/639, 314-316, 667-670. 408<br />

470 Nach der Niederlage des irischen Aufstands von 1867 (siehe Anm. 464) waren viele<br />

Fenier verhaftet und vor Gericht gestellt worden. Im September 1867 wurde in Manchester<br />

die Flucht zweier verhafteter Führer der Fenier, Kelley und Deasy, organisiert. Das<br />

Todesurteil für drei Iren, die beschuldigt wurden, den Uberfall organisiert zu haben, rief<br />

eine breite Protestwelle in Irland und England hervor. Der Generalrat der Internationalen<br />

Arbeiterassoziation unterstützte diese Bewegung. Marx, der die Ausarbeitung einer einheitlichen<br />

Taktik des Proletariats in der nationalen Frage und die Verbreitung der Ideen<br />

des proletarischen Internationalismus unter den englischen Arbeitern anstrebte, bestand<br />

darauf, daß im Generalrat eine Öffentliche Diskussion über die irische Frage stattfände.<br />

Hierzu wurden auch Vertreter der irischen und englischen Presse eingeladen. Die Diskussion<br />

begann am 19. November 1867. Am 20. November bestätigte der Generalrat auf<br />

einer außerordentlichen Sitzung die von Marx verfaßte Denkschrift „Die eingekerkerten<br />

Fenier in Manchester und die Internationale Arbeiterassoziation" (siehe Band 16 unserer<br />

Ausgabe, S.219). 408<br />

471 In seinem Brief vom 11. November 1869 an Marx bemerkte Wilhelm Bracke, daß die<br />

Verhaftung von Leonhard von Bonhorst (siehe Anm. 437) für den Ausschuß der Sozialdemokratischen<br />

Arbeiterpartei zusätzliche Schwierigkeiten gebracht habe.<br />

Bonhorst war Sekretär des Braunschweiger Parteiausschusses. 409 411<br />

472 Die Habeas-Corpus-Akte wurde 1679 vom englischen Parlament beschlossen. Nach diesem<br />

Gesetz mußte jeder Haftbefehl motiviert sein, und der Verhaftete mußte entweder nach<br />

kurzer Frist (3 bis 20 Tagen) dem Gericht zugeführt oder freigelassen werden. Die Habeas-<br />

Corpus-Akte galt nicht für Fälle, wo die Anklage auf Staatsverrat lautete, und konnte<br />

durch Parlamentsbeschluß zeitweilig außer Kraft gesetzt werden. 410<br />

473 In ihrem Brief vom 3. Dezember 1869 an Engels legten Carl Klein und Friedrich Wilhelm<br />

Moll die materiellen und finanziellen Schwierigkeiten der Solinger Eisen- und Stahlwarenge<br />

nossenschaft (siehe Anm. 334) dar und baten um Hilfe. Engels vermerkte auf<br />

diesem Brief: „Beantwortet 8.2.70, Taler 50 registriert geschickt. Die Zinsen dem Reservefonds<br />

der Genossenschaft gutzuschreiben." 411 413 646<br />

474 Am 30. November 1869 stellte der bürgerliche Republikaner Jules Favre in der Sitzung<br />

des Corps legislatif eine Anfrage zu mehreren gesetzwidrigen Handlungen der Regierung:<br />

der Verschiebung der Sitzungen des Corps, Einmischung der Behörden in die Wahlen zum<br />

Corps im Mai/Juni 1869 u.a. Besonders aufsehenerregende Tatsachen brachte die<br />

Sitzung vom 7. Dezember zutage, auf der die Vollmachten für den Abgeordneten Durand<br />

bestätigt werden sollten. Der Innenminister Forcade-Laroquette verteidigte und befürwortete<br />

die Kandidatur Durands. Favre schlug vor, die Abstimmungsergebnisse bei der Kandidatur<br />

Durands zu untersuchen. Die liberalen Abgeordneten, die der parlamentarischen<br />

Opposition der französischen Bourgeoisie, dem sogenannten tiers parti (der dritten Partei),<br />

angehörten, unterstützten Favre nicht und enthielten sich der Stimme. Favres Vorschlag<br />

wurde mit 135 Gegenstimmen abgelehnt. 411<br />

475 Die Aufrufe des Genfer Zentralkomitees der Sektionsgruppe deutscher Sprache (siehe<br />

Anm. 486) zur Unterstützung der Solinger Produktivgenossenschaft erschienen im „Vorboten"<br />

Nr. 11/1868 und Nr. 10/1869. 413

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!