24.11.2013 Aufrufe

Seite 347

Seite 347

Seite 347

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zum Vorsitzenden des Vereinstages wurde August Bebel gewählt. Das Referat zur<br />

Programmfrage hatten Bebel und Wilhelm Liebknecht ihrem Kampfgefährten Robert<br />

Schweichel, Mitredakteur des „Demokratischen Wochenblatts", übertragen. Die namentliche<br />

Abstimmung über den Programmvorschlag ergab 69 Ja-Stimmen (= 61 Vereine)<br />

bei 46 Gegenstimmen (=32 Vereine). Die Minderheit, zumeist Vertreter der liberalen<br />

Bourgeoisie, erklärte am 7. September ihren Austritt aus dem Verband Deutscher Arbeitervereine.<br />

Sie bildeten eine eigene Organisation, die sich als nicht lebensfähig erwies.<br />

Das Nürnberger Programm beruhte in den meisten Punkten auf der programmatischen<br />

Präambel zu den von Marx ausgearbeiteten Statuten der Internationalen Arbeiterassoziation,<br />

die die erste, allgemeine Fassung des Programms der IAA darstellte. Mit<br />

dieser Prinzipienerklärung machte sich die von Bebel und Liebknecht geführte revolutionäre<br />

Richtung der deutschen Arbeiterbewegung die entscheidenden Grundsätze der<br />

IAA zu eigen, unter der alle revolutionären Kräfte der deutschen Arbeiterbewegung<br />

zusammengeschlossen werden konnten. Der Nürnberger Vereinstag war der entscheidende<br />

Schritt im Prozeß der Emanzipation des Verbandes Deutscher Arbeitervereine von<br />

den bürgerlichen und kleinbürgerlichen Kräften. Dabei waren neben dem Bekenntnis zur<br />

IAA die Beschlüsse über die Bildung von Gewerkschaften und gegen den Militarismus von<br />

besonderer Bedeutung. 143 151 167 170 180 290 332 571<br />

1,3 Die letzte Sitzung des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation vor dem<br />

Brüsseler Kongreß fand am 1. September 1868 statt. Neben anderen Fragen wurde auf<br />

der Sitzung der von Marx verfaßte Bericht des Generalrats an den Brüsseler Kongreß<br />

(siehe Band 16 unserer Ausgabe, S.3I8-323) angehört und einstimmig bestätigt. 144<br />

17ä Anfang September 1868 verbrachte Engels einige Tage mit seiner Mutter in Ostende.<br />

Während seiner Reise traf er in London mit Marx zusammen. 145 147<br />

175 Der dritte Kongreß der Internationalen Arbeiterassoziation fand vom 6. bis 13. September<br />

1868 in Brüssel statt. An ihm nahmen annähernd 100 Delegierte aus England, Frankreich,<br />

Deutschland, Belgien, der Schweiz, Italien und Spanien teil. Marx hatte unmittelbaren<br />

Anteil an der Vorbereitung des Kongresses, war aber auf dem Kongreß selbst nicht zugegen.<br />

Der von Marx verfaßte Bericht des Generalrats (siehe Band 16 unserer Ausgabe,<br />

S. 318-323) wurde auf der Sitzung des Kongresses vom 7. September 1868 verlesen. Der<br />

Kongreß faßte den Beschluß über die Notwendigkeit der Überführung der großen<br />

Produktionsmittel, der modernen Verkehrseinrichtungen, der Bodenschätze, Gruben und<br />

Bergwerke, der Waldungen und des Ackerlandes in das Eigentum der Gesellschaft. Dieser<br />

Beschluß bedeutete einen Sieg des proletarischen Sozialismus in der IAA über den kleinbürgerlichen<br />

Reformismus der Proudhonisten. Der Kongreß nahm auch die von Marx<br />

vorgeschlagenen Resolutionen an über den Achtstundentag, über die Anwendung von<br />

Maschinen, über das Verhältnis der IAA zum Kongreß der bürgerlich-pazifistischen<br />

Friedens- und Freiheitsliga (siehe Band 16 unserer Ausgabe, S.206 und 529/530 und<br />

Anm. 29) sowie die von Friedrich Leßner im Namen der deutschen Delegation eingebrachte<br />

Resolution, die den Arbeitern aller Länder empfahl, das „Kapital" von Marx<br />

zu studieren und die Übersetzung dieses Werkes aus dem Deutschen in andere Sprachen<br />

zu unterstützen. 146 147 150 168 211 243 259 299 422 560 567 574<br />

176 In der „Times" vom 9.September 1868 erschien der von Marx verfaßte „Vierte jährliche<br />

Bericht des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation" (siehe Band 16 unserer<br />

Ausgabe, S.318-323) sowie die erste anonym erschienene Korrespondenz von Johann<br />

Georg Eccarius unter dem Titel „The International Working Men's congress". Auch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!