24.11.2013 Aufrufe

Seite 347

Seite 347

Seite 347

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

423 The Pale („das Gehege") - Bezeichnung der britischen feudalen Kolonie in Irland, die<br />

nach der Eroberung des östlichen Teils der Insel durch die anglo-normannischen Feudalherren<br />

im 12. Jahrhundert gegründet worden war. Die Eroberer errichteten an den<br />

Grenzen der Kolonie Befestigungen (daher der Name) und benutzten sie als Ausgangspunkt<br />

für ununterbrochene Kriege gegen die Bevölkerung des nichteroberten Teils dci<br />

Insel, bis im 16./17. Jahrhundert schließlich das ganze Land unterworfen war. 379<br />

424 Nach dem Baseler Kongreß (siehe Anm. 333) hatten die Führer der süddeutschen Volkspartei<br />

und das „Felleisen", Organ der deutschen Arbeitervereine in der Schweiz, eine<br />

heftige Polemik gegen den Beschluß des Baseler Kongresses über die Abschaffung des<br />

Privateigentums an Grund und Boden entfacht. Sie waren bestrebt, die unter ihrem<br />

Einfluß stehenden Arbeiter durch ein Bekenntnis zum Privateigentum gegen die Sozialdemokratische<br />

Arbeiterpartei auszuspielen. Amand Goegg, Chefredakteur des „Felleisen",<br />

bemühte sich, die kleinbürgerlichen Anhänger des „Felleisen" mit dem Beschluß auszusöhnen.<br />

In einem Artikel im „Volksstaat" vom 9. Oktober 1869 versuchte er, die revolutionäre<br />

Bedeutung des Beschlusses zu bagatellisieren. Offensichtlich schickte Marx<br />

diesen Artikel an Engels und bezeichnete ihn als Goeggiana.<br />

Wilhelm Liebknecht war prinzipiell mit dem Beschluß einverstanden. Er vertrat jedoch<br />

die Meinung, daß ein offizielles Bekenntnis der Partei dazu verfrüht sei und zu einer<br />

Abspaltung der proletarischen Anhänger der süddeutschen Volkspartei von der Sozialdemokratischen<br />

Arbeiterpartei führen könne. Er erklärte am 29. September 1869 im „Demokratischen<br />

Wochenblatt", daß jedes Parteimitglied zu dem Beschluß Stellung nehmen könne<br />

und solle, die Partei sei jedoch nach keiner <strong>Seite</strong> durch den Beschluß gebunden. Innerhalb<br />

der Partei stieß diese Taktik Liebknechts auf Ablehnung. Liebknecht überzeugte sich<br />

bald von der Notwendigkeit eines klaren Bekenntnisses derPartei zum Baseler Beschluß und<br />

begann aktiv in diesem Sinn zu wirken.<br />

Im Gegensatz zu Liebknecht war der Parteiausschuß für ein offenes Bekenntnis zum<br />

Baseler Beschluß. Leonhard von Bonborst, Wilhelm Bracke und Samuel Spier sprachen als<br />

Vertreter des Parteiausschusses bei ihrer Zusammenkunft mit Marx am 3. Oktober 1869 in<br />

Hannover gerade über die Möglichkeit, den Baseler Beschluß in Deutschland praktisch anzuwenden,<br />

und über die Taktik der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei gegenüber der<br />

Bauernschaft.<br />

Am 25.Oktober 1869 wandte sich Bonhorst an Marx und bat ihn, die Frage so verständlich<br />

darzulegen, daß es als „Leitfaden zur Agitation beim deutschen Bauer" dienen<br />

könne (siehe Anm. 431). Diesen Brief von Bonhorst sandte Marx gleichfalls an Engels. 380<br />

382<br />

425 A. A.Serno-Solowjewitsch hatte am 16. August 1869 Selbstmord begangen. Die Mitteilung,<br />

daß sein literarischer Nachlaß an Michail Bakunin übergehe, entnahm Marx der<br />

„Egalite" vom 1 .Oktober 1869. Hierin erschien eine Erklärung, in der allePersonen, die im<br />

Besitz von Manuskripten, Briefen und anderen Dokumenten des Verstorbenen waren,<br />

gebeten wurden, sie der Zeitung zur Veröffentlichung und zur Abfassung einer Biographie<br />

zur Verfügung zu stellen. 380 383<br />

426 Offensichtlich ein Hinweis auf die Korrespondenzen aus Lyon und Paris, die von Michail<br />

Bakunin überarbeitet wurden und in der „Egalite" vom 16. Oktober 1869 unter der Rubrik<br />

„Nouvelles de l'etranger" erschienen. 380<br />

427 Hermann Greulich, „Die Heulmaierei gegen den Basler Kongreß", veröffentlicht im<br />

„Volksstaat" vom 16. Oktober 1869. Siehe auch Anm. 424. 330

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!