29.12.2013 Aufrufe

PFB Reeser Welle - Bezirksregierung Düsseldorf

PFB Reeser Welle - Bezirksregierung Düsseldorf

PFB Reeser Welle - Bezirksregierung Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

Planfeststellungsbeschluss vom 30.01.2009<br />

54.04.20.14-002/03 Seite 60<br />

Geologie, Geomorphologie und Boden<br />

Der Abgrabungsstandort liegt im Überflutungsbereich des Rheins, der durch die Anlage<br />

eines Sommerdeiches gegen die Sommerhochwasserereignisse geschützt ist.<br />

Über den abbauwürdigen sandig-kiesigen Terrassensedimenten des Quartärs lagern<br />

im Durchschnitt 2,5 m mächtige lehmig-sandige Auensedimente.<br />

Aus diesem Ausgangssubstrat haben sich vorwiegend Braune Ackerböden, stellenweise<br />

vergleyt, entwickelt (Wertzahlen der Bodenschätzung 40 – 82). Im Bereich des<br />

verlandeten Ausläufers der Altstromrinne „Rosau“, die im Norden bis an den geplanten<br />

Abgrabungsbereich heranreicht, hat sich ein Auengley ausgebildet. Das Vorland<br />

des Sommerdeiches ist künstlich verändert und wird flächenhaft von lehmigschluffigen<br />

Aufschüttböden, z.T. kiesig, eingenommen.<br />

Die Geländeoberfläche im Planungsraum ist weitgehend eben mit nur geringen Höhenunterschieden<br />

zwischen 16,0 und 18,0 m NN. Die Kronenhöhe des Sommerdeiches<br />

liegt bei 18,5 m NN, davor fällt das Gelände auf etwa 12,0 m NN zum Rhein hin<br />

leicht ab.<br />

Grundwasser, Oberflächengewässer<br />

Das obere Grundwasserstockwerk wird durch die gut durchlässigen quartären Lockergesteinsmassen<br />

gebildet, die im Planungsraum Mächtigkeiten von ca. 20 m erreichen.<br />

Nach unten wird das obere Grundwasserstockwerk durch tertiäre, weniger<br />

durchlässige Feinsande abgedichtet.<br />

Die Grundwasserstände weisen in Abhängigkeit von den Rheinwasserständen große<br />

Schwankungen auf. Die nächstgelegene Grundwassermessstelle am Rathshof<br />

(Nr. 291) weist folgende Grundwasserstände auf:<br />

höchster Grundwasserstand: 15,51 m NN<br />

mittlerer Grundwasserstand: 12,47 m NN<br />

niedrigster Grundwasserstand: 10,10 m NN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!