03.01.2014 Aufrufe

Abschlussbericht 2007 - Universität Bremen

Abschlussbericht 2007 - Universität Bremen

Abschlussbericht 2007 - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Videoanalyse<br />

Kompetenzentwicklung in Schulen unserem Fünf-Stufen-Schema folge. Diesen Vorbehalt im<br />

Kopf, erleichtert das Stufenschema die Planung, Unterstützung und (Selbst-) Kontrolle unterrichtlicher<br />

und schulischer Entwicklungsvorhaben. 58<br />

Zur Veranschaulichung dieses Vorgehens und zur ersten begrifflichen Grundlegung der avisierten<br />

„FLEX-Entwicklungsstufen" sollten für den Evaluations-Workshop Stufenformulierungen<br />

aus dem Thüringer Schulversuch dienen. Dort wurden diese Stufungen für die sieben<br />

Entwicklungsschwerpunkte des Schulversuchs „Veränderte Schuleingangsphase" entwickelt<br />

und gewinnbringend angewendet (Carle/Berthold 2006: Definition grundschulpädagogischer<br />

Kompetenzniveaus).<br />

Übertragen auf die Situation in der FLEX könnten die fünf Entwicklungsstufen ganz allgemein<br />

folgendermaßen umschrieben werden:<br />

Allgemeine Formulierung der fünf Stufen<br />

Stufe 0 Lehrerinnen und Lehrer setzen sich mit dem Konzept der FLEX auseinander.<br />

Stufe 1 Die Schule führt zentrale FLEX-Strukturmomente formal ein.<br />

Stufe 2 Die eingeführten Elemente werden mit den vorhandenen Mitteln angegangen.<br />

Stufe 3 Für die Strukturmomente ist eine instrumentelle Basis aufgebaut. Die Differenz<br />

zwischen Realität und Zielmodell wird zum Entwicklungsmotor.<br />

Stufe 4 Die Strukturmomente werden pädagogisch gezielt und umfänglich genutzt.<br />

Stufe 5 Die Strukturmomente sind integriert und ihre Nutzung ist institutionalisiert.<br />

Wählt man nun aus den FLEX-Kriterien beispielsweise den Entwicklungsaspekt der Unterrichtsöffnung<br />

aus, dann lauten die fünf Stufen entsprechend:<br />

Formulierung der Stufen für das Entwicklungsfeld „Offene Unterrichtsformen“<br />

Stufe 0 Die Unterrichtsentwicklung nach den FLEX-Kriterien wird diskutiert.<br />

Stufe 1 Offene Unterrichtsformen sind formal eingeführt.<br />

Stufe 2 Offene Unterrichtsformen werden mit den Mitteln eines eher geschlossenen<br />

Unterrichts umgesetzt.<br />

Stufe 3 Für die Öffnung des Unterrichts sind personelle und sächliche Strukturen aufgebaut.<br />

In der Auseinandersetzung mit dem Zielmodell der FLEX wird der Unterricht<br />

systematisch weiterentwickelt.<br />

Stufe 4 Offene Unterrichtsformen werden pädagogisch gezielt und umfänglich genutzt<br />

und erzeugen eine hohe Unterrichtsqualität.<br />

Stufe 5 Die Arbeit in der FLEX mit offenen Unterrichtsformen sind Alltag.<br />

58 Ein Beispiel hierfür, ausformuliert zur Entwicklung schulischer Teamarbeit, findet sich in Carle 2000: Was bewegt<br />

die Schule?, (S. 423, Abbildung 10-19).<br />

180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!