03.01.2014 Aufrufe

Abschlussbericht 2007 - Universität Bremen

Abschlussbericht 2007 - Universität Bremen

Abschlussbericht 2007 - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 7<br />

Die Lernerperspektive erscheint eine der Stärken des FLEX-Konzepts zu sein. Die bereits<br />

angesprochene positive Arbeits- und Sozialhaltung der Kinder deuten jedenfalls in diese<br />

Richtung. Trotzdem erschien die unterrichtliche Individualisierung häufig als Vereinzelung<br />

und weniger als individueller Beitrag zu einem kollektiven Forschungs- oder Gestaltungsvorhaben<br />

(eines Kindes, einer Kindergruppe oder der Klasse). Auch hier bildet die Engführung<br />

der unterrichtlichen Aufgaben eine Individualisierungsgrenze, hinter der erst das volle individuelle<br />

Vermögen erscheint – in qualitativer wie in quantitativer Hinsicht. Ähnlich stellte es<br />

sich bei den besuchten FLEX-Lehrkräften dar. Auch sie erschienen relativ vereinzelt – gemessen<br />

an den Möglichkeiten einer gemeinsamen Unterrichts- und Schulentwicklung, nicht<br />

gemessen an den Egg-Crate-Existenzen 67 der „normalen" Schule.<br />

Lerner- und Kooperationsperspektive scheinen damit enger verflochten, als wir es auf den<br />

ersten Blick vermuten. Schöpferische Kooperation ist eine Bedingung für die Ausbildung individueller<br />

Kompetenzen und Charakteristika, denn nur die gelingende Lern-, Lebens- und<br />

Arbeitsgemeinschaft bieten der/dem Einzelnen genügend ökologische Möglichkeiten zur<br />

Spezialisierung und Nischenbildung. Hierfür spielen Prozesse der Leistungsmessung, der<br />

Weg-Ziel-Vergleiche, der Beurteilungen, Rückmeldungen und Konfrontationen eine große<br />

Rolle für die Förderung des gemeinschaftlichen wie des individuellen Lernens. Schülerinnen<br />

und Schüler und Lehrkräfte entwickeln sich in diesem Prozess zu Meisterinnen und Meistern<br />

des reflexiven Handlungsdiskurses, die Lernen und Lehren genau beobachten, untersuchen,<br />

planen und bewerten und dabei die Binnen- wie die Außenperspektive ebenso deutlich unterscheiden<br />

wie verbinden können. In dem von uns beobachteten Unterricht kam diese Art<br />

von Lehr-Lern-Reflexion zwischen Kindern wie zwischen Kindern und Erwachsenen kaum<br />

vor.<br />

Wahrscheinlich ist dies auch eine Mitursache für die von uns beobachtete, wenig didaktische<br />

Hilfestellung der „Paten". Auf situative Nachfrage im Unterricht wurde deutlich, dass sie für<br />

ihre Aufgabe nicht ausgebildet worden waren. Damit schließt sich der logische Zirkel, der<br />

sich durch die Frage nach der unterentwickelten Leistungsorientierung öffnete: Anspruchsvolle<br />

Aufgaben erfordern eine erweiterte und vertiefte Curriculumperspektive – Sachperspektive<br />

– Lernerperspektive – Kooperationsperspektive. Wo anfangen, beim „Sprengen" eines<br />

(Teufels-) Kreises? – am besten beim (logischen) Engpass, der Gestaltung und Beurteilung<br />

von Aufgaben hinsichtlich individueller Schwierigkeit, interessierender Sachlichkeit und sozialem<br />

Integrationspotenzial. Dafür brauchen die FLEX-Lehrkräfte konkrete Hilfen, eine langfristige<br />

Weiterbildung und ein förderndes Unterstützungssystem.<br />

Auch für das FLEX-Projekt ergibt sich daraus eine neue Aufgabe: Entwicklung einer neuen<br />

Leistungskultur und Aufgabenkompetenz für schulisches Lernen. Das erreichte pädagogisch-<br />

67 Egg-Crate heißt Eierschachtel – die Egg-Crate-Metapher wird in der angelsächsischen Literatur als Sinnbild für<br />

die Isolierung der Lehrerinnen in ihrer schulischen Arbeit verwendet.<br />

207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!