03.01.2014 Aufrufe

Abschlussbericht 2007 - Universität Bremen

Abschlussbericht 2007 - Universität Bremen

Abschlussbericht 2007 - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 7<br />

Auch wenn in den von uns besuchten FLEX-Klassen die Aufgabenbearbeitung sichtbaren<br />

Spaß bereitete, schien das fesselnde Interesse an der Sache eher die Ausnahme zu bilden.<br />

Die Schülerleistung bestand vorwiegend im Abarbeiten interessant gemachter Klein-<br />

Aufgaben. Auf unsere Fragen nach der aktuellen Tätigkeit erhielten wir zumeist Verrichtungsbeschreibungen<br />

anstelle von Forschungs- bzw. Schöpfungszielen. Die Gegenstände,<br />

Werkzeuge, Bearbeitungsziele und Methoden der Sacharbeit orientierten sich überwiegend<br />

an den üblichen Klassenmaterialien und nur wenig am kindlichen Interesse bzw. an der Gegenstandsbedeutung<br />

für das kindliche Leben.<br />

So dominierten Arbeitsblätter mit folgenden Aufgaben: Abschreiben, Lückentexte füllen,<br />

Wort-Bild-Zuordnungen, algorithmisierte Zahlenoperationen, Ausschneiden, Aufkleben und<br />

Ausmalen.<br />

Auch die Übungsaufgaben am PC hatten ein ähnlich einfaches Anspruchsniveau. Weniger<br />

häufig sahen wir Lernspiele, die dann meist mit geschlossenen Aufgaben operierten. Gelegentlich<br />

– mit deutlich höherem Leistungs- und Kooperationsanreiz - wurde Montessorimaterial<br />

eingesetzt. Nur einmal gab es einen Kaufladen zu sehen. Wenn auch unter dem Vorbehalt<br />

des nur punktuellen und kurzfristigen Austauschs über diese Frage, stand doch nach<br />

unserem Eindruck bei den meisten der befragten Schülerinnen und Schüler das Motiv des<br />

„Fertig-werdens" vor dem des inhaltlichen und methodischen Durchdringens.<br />

Trotzdem befinden sich die Individualisierung, das selbstständige Lernen, die soziale Kompetenz<br />

62 sowie die Entwicklung der Klassen zu Lerngemeinschaften in den besuchten FLEX-<br />

Klassen deutlich über dem uns bekannten schulischen Durchschnitt. Diese hervorgehobene<br />

Niveaueinschätzung kann aber nicht über die individuelle, sachbezogene Leistungsförderung<br />

(herausfordernde Suchprobleme, Reflexion von Lösungen, Ko-Konstruktion von Konzepten...)<br />

und die kritische Selbsteinschätzung (Selbstevaluation) konstatiert werden. Die meisten<br />

Kinder hinterließen den Eindruck, dass sie die Bedeutung der Lernaufgabe in ihrer eigenen<br />

Lernentwicklung nicht kannten. Auf die Frage, warum sie gerade diese Arbeit gewählt<br />

hätten, antworteten die meisten Kinder: „Weil die Lehrerin mir das gesagt hat", oder „Weil ich<br />

das machen möchte. Es kommt dann in mein Werkstattheft".<br />

Dass trotz dieser Einschränkungen eine auffällige Arbeitsfreude hervorstechendes Merkmal<br />

der besuchten 12 Klassen war, liegt wohl an dem sehr positiven sozialen Klima in den Klassen<br />

und an dem hohen Aufwand, den die Pädagoginnen leisten, um das Lernumfeld und die<br />

einzelnen Aufgaben ansprechend und unterhaltsam zu gestalten. Höchstwahrscheinlich liegt<br />

es auch an der relativen Offenheit und Selbstbestimmung des unterrichtlichen Arbeitens auf<br />

operativer Ebene, das aus Sicht der Schülerinnen und Schüler eine wertvolle Bereicherung<br />

ihres schulischen Lernens darstellt. Auf die Frage: „Was machst du da gerade?" lautete eine<br />

62 siehe Urteile der FLEX-Unterrichtsbesucher im Kapitel 5<br />

187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!