03.01.2014 Aufrufe

Abschlussbericht 2007 - Universität Bremen

Abschlussbericht 2007 - Universität Bremen

Abschlussbericht 2007 - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Videoanalyse<br />

didaktische Niveau der FLEX-Klassen und -Schulen bildet dafür eine notwendige, wenn auch<br />

offensichtlich noch keine hinreichende Voraussetzung. Die zu beachtenden Aspekte werden<br />

durch die Abbildung 7.18 veranschaulicht.<br />

So steht es in der Einleitung zu den FLEX-Handbüchern: „Differenzierung wird als der<br />

Schlüssel betrachtet, um mit Heterogenität in der Grundschule umgehen zu können. Das<br />

Anknüpfen an den individuellen Lernausgangslagen der Kinder erfordert in der Grundschule<br />

vor allem eine binnendifferenzierende Herangehensweise, die eine zielgleiche, aber niveaudifferenzierende<br />

Unterrichtsplanung, Förderung und Leistungsbewertung nach sich zieht." –<br />

Dieses FLEX-Hauptziel haben die von uns besuchten FLEX-Klassen alle erreicht, allerdings<br />

mit der Einschränkung, dass sich Verständnis und Praxis der „Lernausgangslagenanknüpfung",<br />

„Niveau-" und „Binnendifferenzierung" vor einem noch nicht weit genug entwickelten<br />

Aufgabenhintergrund und Lernverständnis entwickeln mussten. Hinsichtlich des bereits explizierten<br />

neuen Verständnisses guter Lehr-Lernprozess-Gestaltung eröffnet sich hier die<br />

nächste Stufe der FLEX-Entwicklung. Einige Lehrerinnen haben sich schon mit ihren Schülerinnen<br />

und Schülern auf diesen Weg gemacht.<br />

Abb. 7.18: Fünf Kernelemente für einen neuen pädagogischen Leistungsbegriff<br />

208

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!