03.01.2014 Aufrufe

Abschlussbericht 2007 - Universität Bremen

Abschlussbericht 2007 - Universität Bremen

Abschlussbericht 2007 - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Videoanalyse<br />

Alle Unterrichtsabläufe sind den Kindern transparent. Der hohe Grad an operativer Autonomie<br />

ist nur dadurch möglich. Sobald allerdings die Kinder stärker in die Zielfindung eingebunden<br />

werden oder sobald sie ihre Angelegenheiten demokratischer regeln, ihre Freiheitsgrade<br />

also qualitativ ausgeweitet würden, müssten sich auch die Unterrichtsabläufe verändern.<br />

Ähnlich verhält es sich mit den Unterrichtsformaten, wie bereits am Beispiel des Werkstattunterrichts<br />

gezeigt wurde. Offene Unterrichtsformen sind vorhanden und werden pädagogisch<br />

sinnvoll eingesetzt sowie umfänglich genutzt. Sie müssten allerdings verändert werden,<br />

wenn die Kinder noch stärker an ihrer eigenen Sache arbeiten, problemorientiert und<br />

experimentierend vorgehen würden.<br />

Steuerungsinstrumente des Unterrichts, die vor allem der Selbststeuerung dienen, sind neben<br />

Wochenplan, Werkstattunterricht, Chefsystem, Selbstkontrollmöglichkeiten, Ablagemappen<br />

z. B. das Wartesystem (Klammerscheibe) oder Klänge, die einen Wechsel der Unterrichtsphase<br />

anzeigen. Alle Steuerungsinstrumente fügen sich harmonisch ein und werden<br />

gut angenommen. Bei einem Veränderen der Aufgaben müssten auch sie angepasst werden.<br />

Die Unterrichtsplanung fußt nach Auskunft der Lehrerinnen und Lehrer auf einer systematischen<br />

Beobachtung der Kinder, ihrer Protokollierung und der Umsetzung in Förderpläne<br />

und/oder Differenzierungsmaterial. Das Auswerten der Arbeiten aller Kinder ist dabei ein<br />

wesentliches Element. So weit das bei einem so kurzen Besuch richtig eingeschätzt werden<br />

kann, scheint uns im Falle der Beispielschule eine enge Verbindung zwischen diagnostischem<br />

Handeln und Unterrichtsplanung zu bestehen. Die Passung der Aufgaben spricht außerdem<br />

dafür.<br />

Anders sieht die Situation in einer Klasse aus, in der deutlich weniger FLEX-Kriterien umgesetzt<br />

werden. Das Radardiagramm Abbildung 7.22 zeigt, dass sich hier weniger große Differenzen<br />

zwischen der Aufgabenseite und den übrigen Bereichen ergeben.<br />

218

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!