12.01.2014 Aufrufe

Szenische Interpretation und Musiktheaterpädagogik - oops ...

Szenische Interpretation und Musiktheaterpädagogik - oops ...

Szenische Interpretation und Musiktheaterpädagogik - oops ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alexander Pfeiffer<br />

bringen, sich hörbar <strong>und</strong> sichtbar machen. Mit der Komischen Oper Berlin hat die Landesvereinigung<br />

Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg ein Opernhaus gef<strong>und</strong>en, das mit der<br />

Musiktheaterpädagogin Anne-Kathrin Ostrop für innovative Konzepte offen ist.<br />

Hip H’Opera heißt: die Oper eines alten Meisters mit den Mitteln des Hip Hop <strong>und</strong> des Originals<br />

neu zu erzählen. Hip H’Opera heißt gleichzeitig: Ein Opernhaus hat die Möglichkeit, seinem<br />

Bildungsauftrag kreativ <strong>und</strong> auf hohem künstlerischem Niveau nachzukommen <strong>und</strong> mit<br />

Jugendlichen Kunst für Jugendliche zu schaffen.<br />

Und Hip H’Opera bedeutet: zwei Kulturen <strong>und</strong> Traditionen stoßen aufeinander, dabei entstehen<br />

neue Perspektiven aus denen eine alte Geschichte neu erzählt werden kann. Zentral dabei<br />

ist, die künstlerische <strong>und</strong> soziale Lebenserfahrung der Solisten <strong>und</strong> der Youth-Crew in, die<br />

Inszenierung zu integrieren.<br />

Das kompositorische Konzept bei der Bearbeitung der Mozart‟schen Vorlage war: zwei Musik-<br />

Stile begegnen sich – pure Hip Hop Musik vom DJ-Plattenteller <strong>und</strong> Mozarts Oper Cosi fan<br />

tutte aus dem Orchestergraben. Dadurch entsteht der musikdramaturgische Spannungsbogen.<br />

Zunächst prallen Mozart <strong>und</strong> Hip Hop hart aufeinander <strong>und</strong> werden gegeneinander geschnitten,<br />

im weiteren Verlauf verschmilzt Mozart mit Hip Hop, wobei sowohl die sinfonische Struktur<br />

der klassischen Vorlage als auch die Sample-Technik des Hip Hop in die Rekomposition respektvoll<br />

integriert werden. Und zum Ende trennen sich Mozart <strong>und</strong> Hip Hop wieder.<br />

Mit dieser Idee haben Jörn Hedtke (Beatproduzent), Chatschatur Kanajan (Komponist), Wolfgang<br />

Bender (musikalische Koordination) <strong>und</strong> Markus Kosuch (Musikdramaturgie) das Stück<br />

auf der Gr<strong>und</strong>lage des Originaltextes gebaut. In einem intensiven Prozess entwickelten sie, an<br />

welchen Stellen die Mozart-Oper original bleibt, wo sie mit Hip Hop konfrontiert wird <strong>und</strong> wo<br />

beide Stile miteinander verschmelzen. Gleichzeitig wurden mit einem choreographischen Regieansatz<br />

Bilder geschaffen, die viele Assoziationen beim Zuschauer ermöglichen <strong>und</strong> ihn mit<br />

seiner Fantasie aktiv einbeziehen.<br />

Projekt-Prozess<br />

Begonnen hat das Cross-Culture Projekt Hip H’Opera mit einem Casting-Aufruf: „Tanz-,<br />

schreib- <strong>und</strong> singwütige Jugendliche gesucht!“ Am 3. September 2005 kamen 80 junge Menschen<br />

zu einem Casting. das sich wesentlich von bekannten TV-Castings unterschied. Denn<br />

ausgewählt wurden Jugendliche, die die Jury durch ihre Neugierde, Offenheit <strong>und</strong> Spielfreude<br />

überzeugt hatten <strong>und</strong> die Bereitschaft zeigten, sich auf ein Experiment einzulassen. So entstand<br />

die Youth-Crew: 40 Berliner Jugendliche mit unterschiedlichem nationalen, sozialen <strong>und</strong> musikkulturellen<br />

Hintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> sehr verschiedenen Bildungsabschlüssen.<br />

Nadja Raszewski, Choreografin <strong>und</strong> Tanzpädagogin, formte in den folgenden sieben Monaten<br />

die „Youth Crew“ zu einer eingeschworenen Gruppe. Geprobt wurde jede Woche <strong>und</strong> zusätzlich<br />

an ein oder zwei Wochenenden pro Monat. Namhafte Hip Hop-Künstler aus der Szene,<br />

wie z.B. Amigo von den Flying Steps, begleiteten die Proben an unterschiedlichen Stellen <strong>und</strong><br />

brachten ihre Kompetenzen ein.<br />

Proberaum war ein großer leerstehender Verkaufsraum mit einer 34 Meter langen Schaufensterfront<br />

an der Rückseite der Komischen Oper Berlin, der direkt an der Allee „Unter den Linden“<br />

liegt. Passanten konnten die Proben durch die Schaufenster mit verfolgen <strong>und</strong> es kam<br />

immer wieder zu intensiven Gesprächen über Musiktheater. Hip Hop <strong>und</strong> Oper <strong>und</strong> kulturelle<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!