15.01.2014 Aufrufe

Mobile Pflege und Betreuung - Arbeitsinspektion

Mobile Pflege und Betreuung - Arbeitsinspektion

Mobile Pflege und Betreuung - Arbeitsinspektion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsbedingte psychische Belastungen<br />

Zu den ASchG-Rechtsgr<strong>und</strong>lagen siehe Hinweise für ArbeitgeberInnen. Die Pflichten der ArbeitnehmerInnen sind in § 15 ASchG geregelt, sie müssen<br />

z.B. die persönliche Schutzausrüstung gemäß ihrer Unterweisung <strong>und</strong> Anweisungen der ArbeitgeberInnen benutzen (§ 69 Abs. 3 ASchG), Arbeitsunfälle<br />

<strong>und</strong> Beinaheunfälle melden <strong>und</strong> sich so verhalten, dass eine Gefahr möglichst vermieden wird.<br />

2.3 Arbeitsbedingte psychische Belastungen<br />

Menschen sind an ihren Arbeitsplätzen nicht nur physischen Belastungen des Muskel- <strong>und</strong> Skelettapparates (durch z.B. Heben schwerer Lasten oder<br />

durch Zwangshaltungen) sondern auch ungünstigen psychischen Belastungen (z.B. widersprüchliche Arbeitsvorgaben oder hohes Arbeitstempo) ausgesetzt.<br />

Beide Belastungen haben gemeinsam, dass sie zu arbeitsbedingten Beschwerden <strong>und</strong> Erkrankungen führen können.<br />

Psychische Belastungen sind Bestandteil jedes Arbeitsprozesses. Aber nicht alle arbeitsbedingten psychischen Belastungen führen zu<br />

Fehlbeanspruchungen!<br />

Psychische Belastungen, die bei den meisten Menschen negative Auswirkungen zeigen, sind z.B. ständige Erreichbarkeit, zu hoher Zeitdruck, zu wenig<br />

Handlungsspielraum, hohe Verantwortung für Menschen <strong>und</strong> Informationsüberflutung.<br />

Menschen, die psychischen Fehlbelastungen ausgesetzt sind, sind besonders gefährdet (Arbeits-)Unfälle zu erleiden, in langfristiger Folge Substanzen<br />

Alkohol, Medikamente …) zu konsumieren oder ihren Ges<strong>und</strong>heitszustand/ihr Wohlbefinden zu verschlechtern (Schlafprobleme, Depressionen,<br />

Nicht-Abschalten-können …).<br />

ArbeitgeberInnen sind verpflichtet, arbeitsbedingte physische <strong>und</strong> psychische Belastungen zu evaluieren (Arbeitsplatzevaluierung gemäß ArbeitnehmerInnenschutzgesetz).<br />

Hierbei werden arbeitsbedingte Belastungen standardisiert <strong>und</strong> systematisch ermittelt <strong>und</strong> beurteilt. Bei Bedarf werden Maßnahmen gesetzt,<br />

um die ermittelten Risiken zu verhindern bzw. zu reduzieren. Trotz Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen kann es zu psychischen<br />

Fehlbelastungen bzw. Fehlbeanspruchungen kommen, z.B. kann es bei eingehaltenen Arbeitszeitrahmen auch bei Teilzeitarbeit zu Arbeitsverdichtung kommen<br />

- ohne dass mehr St<strong>und</strong>en als vereinbart gearbeitet werden.<br />

Ermittelt <strong>und</strong> beurteilt werden arbeitsbedingte psychische Belastungen mit einem dafür geeigneten arbeitspsychologischen "Messinstrument", also durch<br />

qualitätsgesicherte <strong>und</strong> standardisierte Beobachtungen, Einzelinterviews, schriftliche Befragungen (Fragebögen), Gruppengespräche, etc. (Siehe § 3 Abs.<br />

2 ASchG). Wenn kritische Arbeitsbedingungen beurteilt wurden <strong>und</strong> daher Maßnahmen durchgeführt werden müssen, um die Fehlbelastung zu reduzieren,<br />

empfiehlt sich auch hierbei die Partizipation von Beschäftigten, z.B. in Form von zusätzlichen Einzel- oder Gruppengesprächen, vertiefenden Beobachtungsverfahren,<br />

etc.. Diese können dabei helfen, die konkrete negative Belastung möglichst präzise zu analysieren, um geeignete ursachenbezogene <strong>und</strong><br />

kollektiv wirksame Maßnahmen ableiten zu können.<br />

Näheres zur Arbeitsplatzevaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen insbesondere der konkreten Vorgangsweise entnehmen Sie bitte dem<br />

Sachkapitel 3.3 (Seite 51).<br />

Die Auseinandersetzung mit den folgenden Themenblöcken soll ArbeitgeberInnen <strong>und</strong> Beschäftigte dabei unterstützen arbeitsbedingte psychische Belastungen<br />

im Bereich der mobilen <strong>Pflege</strong> <strong>und</strong> <strong>Betreuung</strong> zu erkennen, durch mögliche Maßnahmen zu reduzieren <strong>und</strong> Arbeitsbedingungen zu optimieren. Die<br />

gemeinsame gezielte Auseinandersetzung anhand der folgenden Fragen stellt eine Unterstützung im Vorfeld der Gefährdungsbeurteilung (Arbeitsplatzevaluierung)<br />

psychischer Belastungen dar.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!