18.01.2014 Aufrufe

IBK Jahresbericht 2004-2006 - Institut für Baustatik und Konstruktion ...

IBK Jahresbericht 2004-2006 - Institut für Baustatik und Konstruktion ...

IBK Jahresbericht 2004-2006 - Institut für Baustatik und Konstruktion ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FORSCHUNG<br />

Brandverhalten von mehrschnittigen Stahl-<br />

Holz-Stabdübelverbindungen<br />

Projektleitung: Prof. Dr. M. Fontana<br />

Mitarbeiter: C. Erchinger, Dr. A. Frangi,<br />

Prof. Dr. A. Mischler (HSR)<br />

Projektpartner: BUWAL, Bern; Lignum, Zürich.<br />

Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, mit Hilfe von<br />

experimentellen <strong>und</strong> theoretischen Untersuchungen<br />

die Gr<strong>und</strong>lagen des Brandverhaltens von Verbindungen<br />

des modernen Ingenieurholzbaus zu erweitern<br />

sowie Tragmodelle <strong>und</strong> gesicherte Regeln <strong>für</strong><br />

Verbindungen <strong>für</strong> Feuerwiderstände bis 60 Minuten<br />

zu erarbeiten. Dies ist von Bedeutung, weil <strong>für</strong><br />

Holzbauten ab vier Geschossen 60 Minuten Feuerwiderstand<br />

gefordert wird.<br />

Das Hauptaugenmerk liegt auf den mehrschnittigen<br />

Stahl-Holz-Stabdübelverbindungen mit innen<br />

liegenden Knotenblechen. Die Kombination aus<br />

Holz <strong>und</strong> Stahlelementen führt bei diesem Verbindungstyp<br />

zu einem hohen Kalttragwiderstand <strong>und</strong><br />

einer duktilen Versagensart. Im Brandfall sind die<br />

Stahlteile durch das Holz vor dem Feuer geschützt,<br />

so dass ein hoher Feuerwiderstand erreicht werden<br />

kann.<br />

Im experimentellen Teil des Projekts wurden<br />

sowohl der Tragwiderstand bei Raumtemperatur als<br />

auch der Feuerwiderstand unter ISO-Normbrand<br />

ermittelt [1]. Der zweite Teil befasst sich mit der<br />

thermischen Modellierung der Verbindung mit<br />

Hilfe von FE-Simulationen. Dabei stehen in einer<br />

ersten Phase Vergleiche von Temperaturmessungen<br />

im Vordergr<strong>und</strong>, um den Wärmeeintrag der Stahlelemente<br />

in das Holz zu erfassen. Eine Parameterstudie<br />

gibt schliesslich Aufschluss über die massgebenden<br />

Einflussgrössen <strong>für</strong> ein experimentell<br />

abgesichertes Berechnungsmodell. Die Nachweisverfahren<br />

sollen in der revidierten SIA-Dokumentation<br />

83 publiziert werden.<br />

Multiple Shear Steel-to-Timber<br />

Connections Under ISO-Fire Exposure<br />

For multi-storey buildings with more than three<br />

floors the Swiss fire regulations allow the use of<br />

timber with a fire resistance of 60 minutes for the<br />

structural members and the connections. However,<br />

most existing design rules for timber connections<br />

are only valid for a fire resistance of up to 30 minutes.<br />

The aim of the first phase of this research project<br />

is to experimentally investigate the fire behaviour<br />

of connections used in modern structural timber<br />

engineering. In the second phase, the application<br />

and extension of the existing design rules for a fire<br />

resistance of 30 minutes will be checked and new design<br />

models for timber connections with a fire resistance<br />

of 60 minutes will be developed and validated<br />

based on the results of the fire tests.<br />

Predominantly, the fire behaviour of multiple<br />

shear steel-to-timber connections with steel dowels<br />

and slotted-in steel plates will be studied. The combination<br />

of steel and timber leads to a high load-carrying<br />

capacity and a ductile failure mode at normal<br />

temperatures. Because of the protection of the slotted-in<br />

steel plates against fire by the side timber<br />

members, a high fire resistance (without additional<br />

fire protection) may be achieved. As a step towards<br />

developing design models for the calculation of the<br />

fire resistance of multiple shear steel-to-timber connections,<br />

results from the fire tests <strong>und</strong>er ISO-fire<br />

exposure were compared to finite element thermal<br />

analyses in order to study the interaction between<br />

steel fasteners, steel plates and timber members [1].<br />

Furthermore, a parametric study will be carried out<br />

to investigate the influence of different parameters<br />

on the fire behaviour of this connection type.<br />

[1] Erchinger, C., Fontana, M., Mischler, A., Frangi, A.<br />

(<strong>2006</strong>). Versuche an mehrschnittigen Stahl-Holz-Stabdübelverbindungen<br />

<strong>und</strong> Rillennagelverbindungen bei<br />

Raumtemperatur <strong>und</strong> Normbrandbedingungen. <strong>Institut</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Baustatik</strong> <strong>und</strong> <strong>Konstruktion</strong>, ETH Zürich, <strong>IBK</strong><br />

Bericht Nr. 293, Feb. <strong>2006</strong>.<br />

Temperaturverteilung (Brand 4-seitig nach 30 Minuten).<br />

Temperature distribution after 30 minutes.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!