18.01.2014 Aufrufe

IBK Jahresbericht 2004-2006 - Institut für Baustatik und Konstruktion ...

IBK Jahresbericht 2004-2006 - Institut für Baustatik und Konstruktion ...

IBK Jahresbericht 2004-2006 - Institut für Baustatik und Konstruktion ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANHANG<br />

<strong>Institut</strong>spublikationen<br />

Bestellungen<br />

<strong>IBK</strong> Berichte:<br />

BD Bücherdienst AG<br />

Postfach 64<br />

CH-8840 Einsiedeln<br />

Tf. 055/418 8989<br />

Fax 055/418 8919<br />

vdf@buecherdienst.ch<br />

<strong>IBK</strong> Sonderdrucke: Autoren.<br />

<strong>IBK</strong>-Publikationen finden Sie unter:<br />

http://e-collection.ethbib.ethz.ch/<br />

Bärtschi R.<br />

Load-Bearing Behaviour of Composite<br />

Beams in Low Degrees of Partial Shear<br />

Connection<br />

Bericht <strong>IBK</strong> Nr. 290, ISBN 3-7281-3020-6,<br />

Februar 2005, 108 pp., 59 Abb., 24 Tab., A4,<br />

Zusammenfassungen: e, d, f.<br />

Der Bericht befasst sich mit Forschungen zum<br />

Tragverhalten von Verb<strong>und</strong>trägern mit teilweiser<br />

Verdübelung. Er stellt der vorhandenen Duktilität<br />

<strong>und</strong> Verformungsfähigkeit der Dübel die benötigte<br />

Duktilität des Verb<strong>und</strong>trägers gegenüber. Dadurch<br />

lassen sich die erforderlichen minimalen Teilverdübelungsgrade<br />

auch <strong>für</strong> neuartige Verb<strong>und</strong>mittel berechnen,<br />

welche ein anderes Verformungsverhalten<br />

haben als die häufig verwendeten Kopfbolzendübel.<br />

Der Bericht stützt sich auf umfangreiche experimentelle<br />

Untersuchungen, welche im <strong>IBK</strong> Bericht<br />

Nr. 278 detailliert dokumentiert sind.<br />

Stoffel, M.<br />

Numerical Modelling of Snow using Finite<br />

Elements<br />

<strong>IBK</strong> Bericht Nr. 291, ISBN 3-7281-3064-8,<br />

Februar <strong>2006</strong>, 144 pp., 72 Abb., 6 Tab., A4,<br />

Zusammenfassungen: d, e.<br />

Die vorliegende Arbeit untersucht die Stabilität der<br />

Schneedecke mit Hilfe eines speziell da<strong>für</strong> entwikkelten<br />

mehrdimensionalen thermo-mechanischen<br />

Finite Elemente Modells. Dieses stützt sich auf ein<br />

rheologische Stoffgesetz, welches durch entsprechende<br />

Messungen entwickelt wurde. Das in die numerischen<br />

Simulationen implementierte Modell<br />

wird zudem dahingehend erweitert, Bruch <strong>und</strong><br />

Schädigungsprozesse modellieren zu können.<br />

Um die „Stabilität“ der Schneedecke zu bestimmen,<br />

werden verschiedene Methoden angewendet.<br />

Es wurde gezeigt, dass es Störungen („superschwache“<br />

Schichten) in der Schneedecke bedarf,<br />

um eine Lawine auszulösen. Das Versagen einer<br />

Schneedecke mit vordefinierter schwacher Schicht<br />

wird simuliert <strong>und</strong> die Parameter, welche die Lawinenbildung<br />

beeinflussen (Grösse der schwachen<br />

Schicht, Temperatur <strong>und</strong> Dichte der Schneedecke<br />

sowie die Hangneigung) werden identifiziert <strong>und</strong><br />

quantifiziert.<br />

Zusätzlich wird der zeitliche Verlauf der Lawinenbildung<br />

mit Hilfe des Finiten Elemente Modells<br />

untersucht. Die Resultate zeigen, dass zwei gegenläufige<br />

Prozesse im Spiel sind: Die Verdichtung der<br />

Schneedecke aufgr<strong>und</strong> des Eigengewichts – welches<br />

sich stabilisierend auswirkt –, sowie der erweichende,<br />

destabilisierende Einfluss einer Temperaturerhöhung.<br />

Es zeigt sich, dass eine Temperaturerhöhung<br />

bei der Lawinenbildung eine wesentlich<br />

grössere Rolle spielt als die Schneemächtigkeit <strong>und</strong><br />

die unter der Schneedecke liegende Topographie.<br />

Ein weiterer in dieser Arbeit untersuchter Aspekt<br />

ist der Einfluss von Lawinenverbauungen auf die<br />

sie umgebende Schneedecke. Diese Kenntnis ermöglicht<br />

es, die Anordnung von Verbauungsmassnahmen<br />

zu optimieren.<br />

Trümpi-Althaus, S.<br />

Tragverhalten <strong>und</strong> Bemessung von Stahlbetonvortriebsrohren<br />

<strong>IBK</strong> Bericht Nr. 292, ISBN 3-7281-3067-2, Feb.<br />

<strong>2006</strong>, 138 pp., 81 Abb., 24 Tab., A4,<br />

Zusammenfassungen: d, e.<br />

Im Forschungsprojekt „Tragverhalten <strong>und</strong> Bemessung<br />

von Stahlbetonvortriebsrohren“ wurden das<br />

Tragverhalten von Vortriebsrohren aus Stahlbeton<br />

<strong>und</strong> die mechanischen Eigenschaften heute verwendeter<br />

Druckübertragungsringe untersucht. Es zeigte<br />

sich, dass die mechanischen Eigenschaften der übli-<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!