18.01.2014 Aufrufe

IBK Jahresbericht 2004-2006 - Institut für Baustatik und Konstruktion ...

IBK Jahresbericht 2004-2006 - Institut für Baustatik und Konstruktion ...

IBK Jahresbericht 2004-2006 - Institut für Baustatik und Konstruktion ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANHANG<br />

an den jeweiligen Sensoren wurden evaluiert, was<br />

von besonderer Bedeutung <strong>für</strong> die Lokalisierungsgenauigkeit<br />

ist. Diese Techniken wurden bei Zug<strong>und</strong><br />

Biegeversuchen im Labor angewendet. Für<br />

einen lokalen Bereich liessen sich Rissbildung <strong>und</strong><br />

Risswachstum sehr gut verfolgen. Ausserdem wurde<br />

erstmals gezeigt, dass eine nichtlineare Lokalisierung<br />

unter Berücksichtigung dreidimensionaler<br />

Strukturen möglich ist.<br />

Kott, A., <strong>und</strong> Vogel, T.<br />

Versuche zum Trag- <strong>und</strong> Resttragverhalten<br />

von Verb<strong>und</strong>sicherheitsglas<br />

<strong>IBK</strong> Bericht Nr. 296, ISBN-10: 3-7281-3073-7,<br />

ISBN-13:978-3-7281-3073-0, April <strong>2006</strong>, 141 pp.,<br />

65 Abb., 36 Tab., A4,<br />

Zusammenfassungen: d, e.<br />

Das Forschungsprojekt „Resttragfähigkeit von Verb<strong>und</strong>sicherheitsglas“<br />

war ein Bestandteil des Forschungsprogramms<br />

„COST-Action C13 - Glass and<br />

Interactive Building Envelopes“. Im Rahmen dieses<br />

Forschungsprojekts wurden am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Baustatik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Konstruktion</strong> der Eidgenössischen Technischen<br />

Hochschule Zürich Zugversuche an Polyvinylbutyralfolie<br />

<strong>und</strong> Bruchversuche an Verb<strong>und</strong>sicherheitsglas<br />

durchgeführt. Aus den Messwerten<br />

der ausgeführten Zugversuche konnte das Materialverhalten<br />

der Zwischenfolie bei unterschiedlichen<br />

Umweltbedingungen erklärt werden. Die Bruchversuche<br />

an unterschiedlich gelagerten Verb<strong>und</strong>glasscheiben<br />

bildeten die Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> die rechnerische<br />

Beurteilung der Resttragfähigkeit. Bei Verb<strong>und</strong>sicherheitsgläsern<br />

können bezüglich ihrer Beschädigung<br />

<strong>für</strong> die Beurteilung der Resttragfähigkeit<br />

drei Zustände unterschieden werden. In jedem<br />

Zustand konnte das unterschiedliche Last-Verformungsverhalten<br />

ermittelt werden. Mithilfe der<br />

ermittelten Bruchbilder <strong>und</strong> mit den Messungen der<br />

Lasten sowie der Verformungen konnten Berechnungsmodelle<br />

ausgearbeitet werden, welche in die<br />

anschliessende Dissertation einflossen.<br />

Buzzini, D., Dazio, A., Trüb, M.<br />

Quasi-static Cyclic Tests on Three Hybrid<br />

Fibre Concrete Structural Walls<br />

<strong>IBK</strong> Bericht Nr. 297, ISBN-10: 3-7281-3074-5,<br />

April <strong>2006</strong>, 186 pp., 192 Abb., 30 Tab., A4,<br />

Zusammenfassungen: d, e.<br />

the class of Ultra High Performance Fibre<br />

Reinforced Cementitious Composites and contain a<br />

mix of different fibres. For the tested structural<br />

walls a combination of several types of steel fibres<br />

was used. The resulting HFC exhibited a very high<br />

tensile strength and a considerable ductility. The<br />

main goal of the performed test series was to investigate<br />

whether or not it is possible to design structural<br />

walls with merely flexural reinforcement if<br />

HFC in stead of conventional concrete is used. This<br />

report illustrates that HFC structural walls are in<br />

fact able to reach very large displacement ductilities<br />

(>8) without any shear or confinement reinforcement.<br />

All tested units failed in a ductile manner and<br />

neither spalling of cover concrete, with consequential<br />

buckling of longitudinal reinforcement bars, nor<br />

shear failure were observed. The report concludes<br />

that HFC structural walls show superior seismic<br />

performance and require less intricate and timeconsuming<br />

reinforcement details than conventional<br />

RC-walls. The report also addresses the issues related<br />

to the numerical modelling of HFC structural<br />

walls by using 3-dimensional non-linear finite element<br />

models. Although most of the numerical predictions<br />

were relatively accurate, some questions<br />

related to this topic remain open and require further<br />

investigation.<br />

<strong>IBK</strong> Spezialpublikationen<br />

Bestellung: Renate Amatore, <strong>IBK</strong><br />

Tf. 044/633 3138<br />

Fax 044/633 1064<br />

amatore@ibk.baug.ethz.ch<br />

Proceedings<br />

6th International PhD Symposium in Civil<br />

Engineering<br />

Editors: Vogel, T., Marti, P., Mojsilovic, N.<br />

<strong>IBK</strong> Publikation SP-015, August <strong>2006</strong>, 169 pp, A4<br />

<strong>IBK</strong>-<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong>-<strong>2006</strong><br />

<strong>IBK</strong> Publikation SP-016, September <strong>2006</strong>,<br />

127 pp., A4<br />

This report documents the experimental investigation<br />

of the behaviour of three Hybrid Fibre Concrete<br />

(HFC) structural walls <strong>und</strong>er quasi-static cyclic loading<br />

conditions. Hybrid Fibre Concretes belong to<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!