10.02.2014 Aufrufe

Unterrichtswerkstatt zur geometrischen Optik - pro.kphvie.at

Unterrichtswerkstatt zur geometrischen Optik - pro.kphvie.at

Unterrichtswerkstatt zur geometrischen Optik - pro.kphvie.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LK-St<strong>at</strong>ion 1:<br />

St<strong>at</strong>ionenbetrieb: LK<br />

Formulierung der Sender-Empfänger-Vorstellung für das<br />

Sehen selbstleuchtender Gegenstände<br />

• Wo tritt die Abbildung des Teelichts in der Lochkamera auf?<br />

• Wie würden Sie Sender-Empfänger-Vorstellung für das<br />

Sehen selbstleuchtender Gegenstände formulieren?<br />

"Die Lampe, die Sonne, die Kerze, ... strahlen Licht nach allen<br />

Seiten ab. Wenn ein Teil davon in das Auge oder Modellauge fällt,<br />

entsteht auf der "Netzhaut" ein Abbild des Gegenstandes, der das<br />

Licht abstrahlt."<br />

58<br />

Basiskonzepte Lern<strong>pro</strong>zesse Schüleraufgaben Schülervorstellungen Interventionen Unterrichtsbausteine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!