10.02.2014 Aufrufe

Unterrichtswerkstatt zur geometrischen Optik - pro.kphvie.at

Unterrichtswerkstatt zur geometrischen Optik - pro.kphvie.at

Unterrichtswerkstatt zur geometrischen Optik - pro.kphvie.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hands on: mit der Lochkamera in der<br />

<strong>geometrischen</strong> <strong>Optik</strong> (Unterrichtsenwurf nach H. Wiesner)<br />

Lernziele: SchülerInnen sollen …<br />

1. … das Prinzip der ungestörten Überlagerung von Lichtbündeln kennen<br />

lernen<br />

2. … die Bildentstehung bei der Lochkamera mit Hilfe der geradlinigen<br />

Ausbereitung von Lichtbündeln erklären können<br />

3. … voraussagen können, in welcher Richtung sich das Bild verschiebt, wenn<br />

der Gegenstand verschoben wird<br />

4. … wissen, dass man einen Gegenstand in der Richtung wahrnimmt, aus<br />

der das Licht von diesem Gegenstand ins Auge fällt (=wichtig für spätere<br />

Beschreibung von virtuellen Bildern)<br />

5. … erklären können, weshalb bei Vergrößerung der Blendöffnung das<br />

Lochkamerabild heller und unschärfer wird<br />

6. … wissen, dass bei der Abbildung durch eine Sammellinse zwischen<br />

Gegenstandsweite und Bildweite eine eineindeutige Zuordnung besteht<br />

79<br />

Basiskonzepte Lern<strong>pro</strong>zesse Schüleraufgaben Schülervorstellungen Interventionen Unterrichtsbausteine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!