10.02.2014 Aufrufe

Unterrichtswerkstatt zur geometrischen Optik - pro.kphvie.at

Unterrichtswerkstatt zur geometrischen Optik - pro.kphvie.at

Unterrichtswerkstatt zur geometrischen Optik - pro.kphvie.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einführung der S-E-S-V<br />

Streuung von Licht<br />

Fällt Licht (elektromagnetische Welle) auf die Oberfläche eines<br />

Gegenstandes, dann werden die geladenen Teilchen in der Oberfläche<br />

durch das sich periodisch ändernde elektrische Feld zu Schwingungen<br />

angeregt und strahlen selbst elektromagnetische Wellen im<br />

Spektralbereich des sichtbaren Lichtes ab. Sind die abstrahlenden<br />

Teilchen unregelmäßig in der Oberfläche verteilt, dann erfolgt die<br />

Abstrahlung in alle Richtungen. Man sagt dann, dass das Licht an der<br />

Oberfläche gestreut wird. Mit zunehmender Regelmäßigkeit der<br />

Oberflächenteilchen treten Vorzugsrichtungen in der Abstrahlung auf,<br />

bis zum Sonderfall, der Reflexion.<br />

78<br />

Basiskonzepte Lern<strong>pro</strong>zesse Schüleraufgaben Schülervorstellungen Interventionen Unterrichtsbausteine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!