10.02.2014 Aufrufe

Unterrichtswerkstatt zur geometrischen Optik - pro.kphvie.at

Unterrichtswerkstatt zur geometrischen Optik - pro.kphvie.at

Unterrichtswerkstatt zur geometrischen Optik - pro.kphvie.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kontinuierliche Strömung<br />

Beispiel<br />

Mond<br />

Der Laser wird 0,5 s lang eingeschaltet. Dann entsteht eine<br />

"Lichtstange" von der Erde aus, die fast bis zum Mond reicht. 2,5-0,5 =<br />

2,0 s nach Abschalten des Lasers kann das reflektierte Licht auf der<br />

Erde wahrgenommen werden und zwar- das ist der wichtige Punkt -<br />

genau eine halbe Sekunde lang. Auch für andere Einschaltzeiten des<br />

Lasers ergibt sich, dass das Licht entsprechend der Dauer der<br />

jeweiligen Einschaltzeit auf der Erde wahrgenommen wird.<br />

Idee: sich durch den Raum bewegende "Lichtstange"<br />

63<br />

Basiskonzepte Lern<strong>pro</strong>zesse Schüleraufgaben Schülervorstellungen Interventionen Unterrichtsbausteine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!