10.02.2014 Aufrufe

Unterrichtswerkstatt zur geometrischen Optik - pro.kphvie.at

Unterrichtswerkstatt zur geometrischen Optik - pro.kphvie.at

Unterrichtswerkstatt zur geometrischen Optik - pro.kphvie.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SEV-St<strong>at</strong>ion 1:<br />

St<strong>at</strong>ionenbetrieb: SEV<br />

Das Sehen nicht selbstleuchtender Gegenstände<br />

• Wie ist das Sehen nicht leuchtender Gegenstände zu erklären?<br />

• Betrachten Sie die Papierfigur durch die Lochkamera. Was<br />

geschieht mit dem Licht, das auf die Papierfigur fällt im<br />

Weiteren?<br />

• Wie würden Sie Sender-Empfänger-Vorstellung für das Sehen<br />

nicht selbstleuchtender Gegenstände formulieren?<br />

"Wenn das Licht der Sonne, einer Lampe o. ä. auf einen<br />

Körper fällt, dann strahlt auch dieser Licht ab, d. h., er wird zu<br />

einem Zwischensender von Licht".<br />

http://www.leifiphysik.de/web_ph07_g8/grundwissen/01_sehvorgang/sehvorgang-geschichte.htm<br />

73<br />

Basiskonzepte Lern<strong>pro</strong>zesse Schüleraufgaben Schülervorstellungen Interventionen Unterrichtsbausteine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!