10.02.2014 Aufrufe

Unterrichtswerkstatt zur geometrischen Optik - pro.kphvie.at

Unterrichtswerkstatt zur geometrischen Optik - pro.kphvie.at

Unterrichtswerkstatt zur geometrischen Optik - pro.kphvie.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

St<strong>at</strong>ionenbetrieb: SEV<br />

SV-St<strong>at</strong>ion 2:<br />

Primäre und sekundäre Lichtquellen als Lichtsender<br />

• Betrachten Sie das Leuchtobjekt und die Papierfigur je<br />

durch die Lochkamera. Was sehen Sie jeweils?<br />

• Worin unterscheiden sich primäre und sekundäre<br />

Lichtquellen?<br />

• Bearbeiten Sie die Arbeitsaufträge des Arbeitsbl<strong>at</strong>ts.<br />

• Warum könnte die Verwendung vom „Zwischensender“<br />

hilfreicher sein als der Begriff „sekundäre Lichtquelle“?<br />

74<br />

Basiskonzepte Lern<strong>pro</strong>zesse Schüleraufgaben Schülervorstellungen Interventionen Unterrichtsbausteine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!