26.02.2014 Aufrufe

eb - Elektrische Bahnen Axel Schuppe, Verband der Bahnindustrie (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thema Fokus<br />

Lokomotivversionen ohne Speicher<br />

Die Single-Engine- und die Dual-Engine-Lokomotiven<br />

<strong>der</strong> H3-Plattform entsprechen, abgesehen von den<br />

genannten Beson<strong>der</strong>heiten, im grundsätzlichen Aufbau<br />

und hinsichtlich ihres Einsatzbereiches den konventionellen<br />

dieselelektrischen Lokomotiven. Schaltungstechnisch<br />

arbeiten sie mit 750 V Sammelschienenspannung.<br />

Die ersteren sind mit einem Dieselmotor in dem<br />

weiten Bereich von 350 kW bis 1 000 kW realisierbar<br />

und reichen somit an das Leistungsvermögen von<br />

vier achsigen Drehgestelllokomotiven heran. Die Dual-<br />

Engine-Lokomotiven sind durch zwei Dieselmotor-<br />

Generator-Aggregate gekennzeichnet und bilden somit<br />

traktionstechnisch zwei kleine dieselelektrische Lokomotien<br />

in einer; die beiden Dieselmotoren mit maximal je<br />

350 kW lassen sich nämlich eigenständig steuern, und<br />

zwar so, dass einer nur bei Bedarf zu schaltet. Dies führt<br />

je nach dem Einsatzprogramm bei viel Leerlauf- und<br />

Teillastzeiten zu Kraftstoffeinsparungen um bis zu 25 %.<br />

Wichtiger Faktor für die Lokomotiven mit Energiespeicher<br />

ist <strong>der</strong> mit ihnen mögliche so genannte<br />

Null-Emissionsbetri<strong>eb</strong>, <strong>der</strong> verschiedentlich insbeson<strong>der</strong>e<br />

zum Rangieren in G<strong>eb</strong>äuden o<strong>der</strong> in sensiblen<br />

Außenbereichen benötigt wird und im Batteriemodus,<br />

also ohne Beteiligung eines Dieselmotors,<br />

erreicht wird.<br />

Die Akkumulator-Version hat anstelle eines Dieselmotors<br />

einen zweiten Batteriesatz; die beiden Batteriesätze<br />

werden aus dem 50-Hz-Netz geladen, und<br />

zwar in <strong>der</strong> Regel nachts und geg<strong>eb</strong>enenfalls unter<br />

tariflicher Nutzung von Leistungsüberkapazitäten.<br />

Die verfügbare Gesamtleistung als Dauerleistung<br />

beim Rangieren mit Speisung aus beiden Sätzen ist<br />

Lokomotivversionen mit Speicher<br />

Hinsichtlich Energi<strong>eb</strong>edarf, Umweltbeeinflussung und<br />

Einsatzfeld beson<strong>der</strong>s interessant sind die Versionen<br />

mit Akkumulatorspeicher. Bei <strong>der</strong> Hybrid-Lokomotive<br />

wird die Traktionsenergie mit bis zu 350 kW Leistung<br />

einem Batteriesatz entnommen, den ein Dieselmotor-<br />

Generator-Aggregat lädt. Bei Bedarf ergänzen sich die<br />

Leistung des Generators und diejenige des Batteriesatzes<br />

auf maximal 700 kW für Traktion und Hilfsbetri<strong>eb</strong>e,<br />

eingespeist in die Sammelschiene 600 V. Das Spannungsniveau<br />

wird hier von den aktuellen Konditionen<br />

für die NiCd-Akkumulatoren bestimmt. Das Speichervermögen<br />

des Batteriesatzes beträgt 100 kWh. Der<br />

Dieselmotor erfüllt mit Abgasnachbehandlung und<br />

Partikelfilter die Vorgaben <strong>der</strong> Stufe Euro IIIB.<br />

Die intelligente Steuerung des Generatorsatzes und<br />

das Batteriemanagement bezeichnet <strong>der</strong> Hersteller als<br />

Schlüsseltechnologie, eigens für diese Fahr zeugklasse<br />

entwickelt. N<strong>eb</strong>en hoher betri<strong>eb</strong>licher Leistungsfähigkeit<br />

und Flexibilität verspricht das innovative Hybrid-<br />

Konzept gegenüber konventionellen Rangierlokomotiven<br />

30 bis 50 % Kraftstoff ersparnis, die sowohl <strong>der</strong><br />

Aufwandsseite als auch <strong>der</strong> Rangier-Einsatzdauer und<br />

<strong>der</strong> Reichweite im Stre ckenbetri<strong>eb</strong> zugute kommt.<br />

Bild 6:<br />

Hybrid-Lokomotive mit Akkumulator und Generatorsatz unter dem langen<br />

Vorbau.<br />

Bild 7:<br />

Akkumulator-Lokomotive gemäß dem Konzept mit den zwei Batteri<strong>eb</strong>löcken<br />

und ohne Dieselmotor, Tank und Abgasanlage.<br />

TABELLE 1<br />

Übersicht über die grundsätzlichen Unterschiede <strong>der</strong> Traktionstechnik <strong>der</strong> vier Lokomotivversionen <strong>der</strong> H3-Plattform.<br />

Version Single-Engine Dual-Engine Hybrid Akkumulator<br />

Energieerzeugung<br />

1 Dieselmotor-Generator- 2 Dieselmotor-Generator- 1 Dieselmotor-Generator-<br />

---<br />

Aggregat<br />

Aggregate<br />

Aggregat<br />

Energiespeicher --- --- 1 Akkumulator-Satz 2 Akkumulator-Sätze<br />

Leistung Traktion und Hilfsbetri<strong>eb</strong>e bis 1 000 kW 350 + 350 kW 350 + 350 kW 300 + 300 kW<br />

Sammelschienen-Spannung 750 V 750 V 600 V 600 V<br />

111 (2013) Heft 1<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!