26.02.2014 Aufrufe

eb - Elektrische Bahnen Axel Schuppe, Verband der Bahnindustrie (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bahnen</strong>ergieversorgung<br />

Die erste Analysephase widmete sich <strong>der</strong> technischen<br />

Mach bar keit. Tabelle 2 gibt einen Überblick über<br />

die verwendeten technischen Bewertungskriterien.<br />

• Technische Realisierbarkeit:<br />

Gemeint ist die Frage, inwieweit ein Anschluss<br />

an das Bahnstromnetz grundsätzlich möglich ist.<br />

Am Beispiel Wind Offshore wird schnell deutlich,<br />

dass hier die Direktanbindung an das Bahnstromnetz<br />

(ohne Nutzung <strong>der</strong> 50-Hz-Netze) äu ßerst<br />

unwahrscheinlich ist. Bei den an<strong>der</strong>en regenerativen<br />

Energieträgern wurde diese Frage sehr<br />

differenziert unter sucht.<br />

• Nähe zum Verbraucher:<br />

Aufgrund <strong>der</strong> geringeren Spannungs<strong>eb</strong>ene<br />

sollten Einspeise- und <strong>der</strong> Entnahmepunkt im<br />

Bahnstromnetz räumlich nicht zu weit auseinan<strong>der</strong><br />

liegen, um die Transportverluste möglichst<br />

gering zu halten.<br />

• Anlagenverfügbarkeit:<br />

Hierbei wurde untersucht, ob <strong>der</strong> regenerative<br />

Energieträger in <strong>der</strong> Lage ist, den Bahnstrombedarf<br />

beziehungsweise maßg<strong>eb</strong>liche An teile<br />

davon zu decken; Beurteilungsgrundlage ist<br />

die voraus sicht lich installierte Kapazität im Jahr<br />

2020. Die Verfügbar keit des Rohstoffes, kritisch<br />

bei Biomasse, wurde hier zunächst ausgeklammert.<br />

• Investitionskosten:<br />

Betrachtet wurden nicht ausschließlich die Investition<br />

und <strong>der</strong> Kapitaldienst für die regenerative<br />

Anlage selbst, son<strong>der</strong>n auch <strong>der</strong> Investitionsbedarf<br />

für den Anschluss an das Bahn stromnetz<br />

sowie geg<strong>eb</strong>enenfalls notwendige Ausbaumaßnahmen<br />

im Netz und im Anlagenpark.<br />

• Umsetzbarkeit:<br />

Hier wurde mit Blick aufGenehmigungszeitraum<br />

für Plangeneh migung, Planfeststellung und so<br />

weiter untersucht, ob eine regenera tive Direkteinspeisung<br />

überhaupt im Betrachtungszeitraum<br />

(bis 2020) darstellbar ist.<br />

• EE 50-Hz:<br />

Beim Bezug über Bilanzkreise inklusive <strong>der</strong><br />

Nutzung des öffentlichen 50-Hz-Netzes für den<br />

Transport <strong>der</strong> erworbenen regenerativen Energie<br />

stellen sich die Fragen zur Realisie rung im Bahnstromnetz<br />

nicht, weil die technische Komplexi tät<br />

auf die 50-Hz-Seite verlagert wird.<br />

3.2 Einzelkriterien<br />

Im nächsten Schritt wurden qualitative Bewertungskriterien<br />

sowie die voraussichtliche Haltung wichtiger<br />

Stakehol<strong>der</strong> betrachtet (Tabelle 3).<br />

• Investitionsrisiko vor und nach 2020:<br />

Gemeint ist das Risiko, langfristig Investitionsmittel<br />

zu binden und somit weniger reaktionsfähig auf<br />

verän<strong>der</strong>te Kunden be dürfnisse o<strong>der</strong> Technologiesprünge<br />

zu sein. Diese Frage stellt sich natürlich<br />

auch bei je<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Investitionsent scheidung.<br />

• Flexibilität bezüglich Vertragslaufzeiten:<br />

Die verschiedenen regenerativen Instrumente bedingen<br />

un terschiedliche vertragliche Bindungsfristen.<br />

Erfahrungsgemäß gilt: Je komplexer die<br />

technischen Anfor <strong>der</strong>ungen sind, desto längerfristig<br />

ist die vertragliche Bindung.<br />

• Flexibilität bezüglich weiterer Erhöhung des<br />

Anteils erneuerbarer Energie (EE):<br />

Inwieweit beeinträchtigt o<strong>der</strong> beeinflusst eine<br />

Entscheidung über die EE-Strategie bis 2020 den<br />

Ausbaupfad o<strong>der</strong> die Art des Ausbaus im Betrachtungszeitraum<br />

2021 bis 2050?<br />

• Beherrschbarkeit unsteter Einspeisung:<br />

Inwieweit ist es im Bahnstromnetz möglich, unstete<br />

Einspei sung abzufe<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> was ist notwendig,<br />

um es in größerem Umfang zu ermöglichen?<br />

• Abhängigkeit von fossilen Rohstoffpreisen:<br />

Wie entwickelt sich die Abhängigkeit von fossilen<br />

Rohstoff preisen? Wie weit kann <strong>der</strong> EE-Ausbau<br />

hier ent lastend wirken?<br />

TABELLE 3<br />

Bewertung <strong>der</strong> Variante 3 im zweiten Schritt.<br />

Stakehol<strong>der</strong><br />

Kriterien<br />

– DB Management<br />

– Investitionsrisiko vor und nach 2020<br />

– Umweltverbände<br />

– Bundesregierung 1<br />

– Eisenbahnverkehrsunternehmen<br />

– Politik Regierungskoalition<br />

– Politik Opposition<br />

– Aufgabenträger SPNV 2<br />

– Flexibilität bei Vertragslaufzeiten und Beschaffungsmengen<br />

– Flexibilität für weitere Steigerung des EE-Anteils<br />

– Beherrschbarkeit technischer Risiken aus unsteter Einspeisung<br />

– Abhängigkeit von Preisentwicklungen 3<br />

– Abhängigkeit vom rechtlichen Rahmen für Zertifikatehandel<br />

– Umweltnutzen<br />

– Akzeptanz bei Stakehol<strong>der</strong>n<br />

– Sensitivität hinsichtlich des energierechtlichen Rahmens 4<br />

1<br />

Bundesministerien für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS),<br />

Wirtschaft und Technologie (BMW)<br />

2<br />

Schienenpersonennahverkehr<br />

3<br />

bei elektrischer Energie, Rohstoffen und CO 2<br />

-Emissionen<br />

4<br />

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK-G), Netznutzungsentgelte (NNE)<br />

111 (2013) Heft 1<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!