27.02.2014 Aufrufe

Download Ernaehrung_Faechergruppe2.pdf - ISB - Bayern

Download Ernaehrung_Faechergruppe2.pdf - ISB - Bayern

Download Ernaehrung_Faechergruppe2.pdf - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

Die Jugendlichen bauen in der Beschäftigung und Auseinandersetzung mit neuartigen Formen der<br />

Informations- und Kommunikationstechnik ihre Kenntnisse aus und üben berufsbezogene, wirkungsvolle<br />

und nützliche Einsatzmöglichkeiten der modernen Medien ein. Hierbei erleben<br />

sie auch deren Grenzen. Im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnik verstehen sie, daß<br />

diese dem Menschen dienen muß. Zugleich wird ihnen bewußt, daß die moderne Technologie Gefahren<br />

in sich birgt und zu Isolation führen kann. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf sollen<br />

viele Möglichkeiten der Kommunikationstechnik kennen und nützen lernen, um mit ihrer Umwelt und<br />

Mitwelt besser in persönliche und inhaltliche Beziehung treten zu können. Auf diese Weise kann diese<br />

Technologie zur beruflichen Eingliederung der Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf beitragen.<br />

In Erziehung, Unterricht und Förderung kommen Informations- und Kommunikationstechnik in<br />

vielfältiger Weise zum Tragen. Anwendungsorientierte und berufsrelevante Aspekte stehen immer im<br />

Mittelpunkt. Im Fachrechnen dient die Technologie dem Erwerb abstrahierender Denkformen und der<br />

Durchführung von Operationen. Formen der geschriebenen Sprache können durch Textverarbeitungsprogramme<br />

nachhaltig verbessert werden. Zur Anwendung gelangt die Informationstechnik auch im<br />

zeichnerischen und graphisch-gestalterischen Bereich.<br />

7 Medienerziehung<br />

Medien nehmen in ihrer Vielfalt auf Denken und Handeln des Menschen Einfluß. Sie wirken auf<br />

Meinungen und Entscheidungen ein, prägen Menschenbild und Weltbild des einzelnen in der freiheitlichen<br />

demokratischen Gesellschaftsordnung und sind Spiegelbild des Zeitgeistes.<br />

Die unübersehbare Fülle des Medienangebots erweist sich im besonderen für junge Menschen bisweilen<br />

als Hemmnis und Erschwernis auf ihrem Weg zu eigener Meinungsbildung, selbständigem Urteilsvermögen<br />

und Persönlichkeitsfindung.<br />

Übermäßiger und unreflektierter Medienkonsum birgt auch die Gefahr in sich, daß an die Stelle der<br />

persönlichen Auseinandersetzung mit der Welt Fremdbestimmung und Manipulation des Jugendlichen<br />

treten können.<br />

Moderne Medien erweitern ihren Wirkungsbereich mehr und mehr auch in schulischer Bildung, beruflicher<br />

Ausbildung und Freizeitgestaltung. Demnach steht auch die Berufsschule zur individuellen<br />

Lernförderung in der Pflicht, Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf durch Medienerziehung<br />

zu Lebensgestaltung und Lebensbewältigung anzuleiten. Die Schüler werden sich bewußt, daß<br />

sie durch Medien nicht die Wirklichkeit, sondern nur Bilder der Welt wahrnehmen. Sie erfahren, daß<br />

Medien unterschiedliche Ziele verfolgen und durch ihre Gestaltung beim Konsumenten Wirkung<br />

auslösen. Sie eignen sich die Fähigkeiten an, aus dem breiten Angebot kritisch und verantwortungsbewußt<br />

die Medien auszuwählen, die dem Lernen, der Information, der Anregung und der Unterhaltung<br />

dienen.<br />

Medienerziehung als Bestandteil der Persönlichkeitserziehung wird spezifisch in den Unterrichtsfächern<br />

Deutsch, Sozialkunde und Datenverarbeitung wirksam, auch in allen inhaltsbezogenen<br />

Unterrichtsprojekten.<br />

8 Umwelterziehung<br />

Ohne Natur und Umwelt ist menschliches Leben nicht denkbar. Gleichwohl belastet der Mensch diese<br />

seine Lebensgrundlage in immer höherem Maß. Die sich daraus ergebenden Schädigungen der Natur<br />

wirken auf den Menschen zurück.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!