27.02.2014 Aufrufe

Download Ernaehrung_Faechergruppe2.pdf - ISB - Bayern

Download Ernaehrung_Faechergruppe2.pdf - ISB - Bayern

Download Ernaehrung_Faechergruppe2.pdf - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

8 Sport<br />

Aufgaben und Ziele<br />

Sport gehört anerkanntermaßen zur Bildung und Erziehung von Jugendlichen. Sie haben ein elementares<br />

Recht auf Bewegung, Spiel und auf optimale Entwicklung ihrer motorischen Anlagen und Fähigkeiten.<br />

Dies muß in besonderem Maße für Jugendliche des Berufsvorbereitungsjahres - Form B -<br />

gelten.<br />

Durch die Verbesserung motorischer Fähigkeiten und den Erwerb sportmotorischer Fertigkeiten,<br />

vermittelt der Sport den Schülern eine Handlungssicherheit in der Fachpraxis und in ihrem zukünftigen<br />

Berufsleben.<br />

Zudem beugt der Berufsschulsport einseitiger Belastung, Bewegungsmangel und sozialer Isolierung<br />

vor und zeigt Möglichkeiten für eine sinnvolle Freizeitbewältigung auf.<br />

Eine weitere wichtige Aufgabe des Sportunterrichts besteht in der Förderung der Konzentrationsfähigkeit<br />

und Disziplin.<br />

Unterricht, Erziehung und Förderung<br />

Bei der Auswahl der Unterrichtsinhalte für den Sport im Berufsvorbereitungsjahr - Form B - sollen<br />

Inhalte bevorzugt werden, die<br />

- den aktuellen Interessen und Bedürfnissen der Schüler entsprechen,<br />

- einen hohen Aufforderungs- und Erlebnischarakter sowie Freizeitwert haben,<br />

- Regeln nicht zum Selbstzweck werden lassen, sondern zur erfolgreichen und freudvollen Teilnahme<br />

hinführen,<br />

- den Tendenzen einer Entwicklung zum sanften Sport und der Sensibilisierung für den eigenen<br />

Körper gerecht werden,<br />

- einseitigen körperlichen Belastungen entgegenwirken, gesundheitlichen Schäden vorbeugen<br />

und<br />

- ein kooperatives, kommunikatives und selbständiges Verhalten der Schüler notwendig machen<br />

und fördern.<br />

Eine Auswahl der Ziele und Inhalte unter solchen Aspekten hat einen schüler- und lernorientierten<br />

Unterricht zum Ziel.<br />

Neben den traditionellen Schulsportarten muß der Sportunterricht im Berufsvorbereitungsjahr - Form<br />

B - neue Ansätze finden.<br />

Der Basissport im Klassenverband soll vielfältige Bewegungserfahrungen anbieten und das<br />

Sporttreiben in heterogenen Gruppen schulen.<br />

Partnerschaftliches Üben, Beachten von vereinbarten Regeln und Normen und Rücksichtnahme auf<br />

den Schwächeren sind hier besondere Lerninhalte.<br />

Im Differenzierten Sport können Schüler aktuelle Freizeitsportarten auswählen und ausüben.<br />

Zusätzlich können als Sonderturnen Förderkurse zum Entspannungs-, Koordinations- und Konzentrationstraining<br />

angeboten werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!