27.02.2014 Aufrufe

Download Ernaehrung_Faechergruppe2.pdf - ISB - Bayern

Download Ernaehrung_Faechergruppe2.pdf - ISB - Bayern

Download Ernaehrung_Faechergruppe2.pdf - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36<br />

Ernährung und Hauswirtschaft - Schwerpunkt: Hauswirtschaft - Fächergruppe II<br />

Fachpraxis<br />

Lernziele<br />

Verwirklichung in Unterricht und Erziehung<br />

Lerninhalte Hinweise zum Unterricht - Individuelle Fördermöglichkeiten<br />

Ü Fächerübergreifende Aspekte<br />

Haustechnik<br />

12. Regeln der Tischkultur anwenden<br />

- Übungsmöglichkeiten anbieten<br />

z.B. im Rahmen des projektorientierten<br />

Unterrichts<br />

Ü Gestalten<br />

Ü Deutsch<br />

Lernziele 1 und 3<br />

- Fachbegriffe festigen<br />

- Tisch decken - Gedecke einsetzen<br />

- verschiedene Anlässe nutzen<br />

z.B. Kindergeburtstag, Fasching<br />

- geeignete Dekoration erstellen<br />

z.B. Tischkarten, Gestecke, Servietten<br />

- Servieren - Speisen und Getränke einsetzen, anbieten<br />

- Geschirr abservieren<br />

- Feinmotorik und Kreativität schulen<br />

- Farb- und Formgefühl entwickeln<br />

- Bewußt machen, daß sich die äußere<br />

Form der Tischdekoration auf die Atmosphäre<br />

beim Essen auswirkt<br />

- Motorik schulen<br />

- Tischsitten - Hygiene, Kleidung, Verhalten - Tischsitten anderer Kulturkreise kennenlernen<br />

und mit den heimischen vergleichen<br />

13. Überblick über die Kücheneinrichtung<br />

erhalten<br />

- Küchenstudios besuchen Ü Nahrungszubereitung<br />

Ü Fachtheorie<br />

Lernziel 12<br />

- Den Zusammenhang guter Küchenplanung<br />

und Sicherheit besprechen<br />

- Formen - Anordnung der Arbeitsbereiche<br />

- z.B. L- und U-Form,<br />

einzeilig und zweizeilig<br />

- Arbeitsplatzgestaltung - hygienische Anforderungen<br />

z.B. geschlossene und schnittfeste Arbeitsflächen,<br />

pflegeleichte Oberflächen<br />

- Arbeitshöhe, Beleuchtung, Be- und Entlüftung<br />

planen<br />

- Greifraum berücksichtigen<br />

- Mit Haftsymbolen die Arbeitsbereiche<br />

darstellen<br />

- Die unterschiedliche Anordnung der Arbeitsbereiche<br />

für Rechts- und Linkshänderinnen<br />

bewußt machen<br />

Ü Deutsch<br />

Lernziel 5.1<br />

- Angebote der Werbung kritisch prüfen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!