27.02.2014 Aufrufe

Download Ernaehrung_Faechergruppe2.pdf - ISB - Bayern

Download Ernaehrung_Faechergruppe2.pdf - ISB - Bayern

Download Ernaehrung_Faechergruppe2.pdf - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

78<br />

Wahlunterricht / Förderunterricht<br />

Wahlunterricht<br />

Das Angebot für den Wahlunterricht muß sich an den Möglichkeiten jeder einzelnen Bberufsschule zur<br />

individuellen Lernförderung orientieren.<br />

Zur Nutzung der Motivationslage sollte das Angebot, aus dem der Schüler auswählen kann, sowohl persönliche<br />

als auch berufsbezogene Interessen berücksichtigen; z. B. Französisch für Schüler aus dem Berufsvorbereitungsjahr<br />

- Form B - Gastgewerbe.<br />

Soweit für den Wahlunterricht amtliche Lehrpläne vorhanden sind, sollen diese unter Berücksichtigung<br />

des individuellen Förderbedarfs und der zur Verfügung stehenden Unterrichtszeit, berücksichtigt werden.<br />

Fach- und sachbezogene Grundsätze sind im Wahlunterricht zu beachten. Das bedeutet auch, daß der<br />

Schüler das einmal gewählte Fach über einen bestimmten Zeitraum, der sinnvolles Arbeiten und Lernen<br />

zuläßt, beibehalten muß.<br />

Förderunterricht<br />

Förderunterricht dient der Behebung von individuellen Lernhemmnissen und Lernrückständen des<br />

Schülers. Er orientiert sich als Einzel- oder Gruppenunterricht am sonderpädagogischen Förderbedarf<br />

des einzelnen Jugendlichen. Förderunterricht ist aber auch vielschichtige zusätzliche Förderung von<br />

persönlichen Fähigkeiten und Leistungsstärken.<br />

Grundlage für individuelle Förderung bildet eine möglichst umfassende und andauernde Beobachtung in<br />

Lern- und Erziehungssituationen. Dieses Beobachten liefert hinreichende Informationen über Art und<br />

Umfang von Erschwernissen, aber auch Stärken im Lernen und in der Leistung. Förderunterricht ist<br />

demnach diagnosegeleiteter Unterricht. Es gilt, den Rückgang von Lernversagen ebenso zu beobachten<br />

wie den Zuwachs an Lern- und Leistungsvermögen.<br />

Bildungsgrundlage für den Förderunterricht sind die verbindlichen Lernziele und -inhalte der einzelnen<br />

Unterrichtsfächer in den Berufsfeldern. Alle für Unterricht, Erziehung und Förderung verantwortlichen<br />

Lehrkräfte stimmen die Bildungsinhalte von Pflicht- und Förderunterricht verantwortungsbewußt aufeinander<br />

ab.<br />

Die Lehrkräfte orientieren sich bei der Auswahl des Bildungsgutes für den Förderunterricht an der<br />

individuellen Lernfähigkeit, an den vorhandenen Kenntnissen und am personalen Entwicklungsstand der<br />

einzelnen Schüler. Sie gewährleisten eine motivierende Unterrichtsgestaltung. Sie wenden individuelle,<br />

methodisch angemessene Förderformen an. Schließlich vermitteln sie dem Schüler immer wieder Rückmeldung<br />

und Anerkennung bei Lernfortschritten und Erfolgen in der Persönlichkeitsentwicklung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!