27.02.2014 Aufrufe

Download Ernaehrung_Faechergruppe2.pdf - ISB - Bayern

Download Ernaehrung_Faechergruppe2.pdf - ISB - Bayern

Download Ernaehrung_Faechergruppe2.pdf - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

73<br />

Sozialkunde<br />

Lernziele<br />

Verwirklichung in Unterricht und Erziehung<br />

Lerninhalte Hinweise zum Unterricht - Individuelle Fördermöglichkeiten<br />

Ü Fächerübergreifende Aspekte<br />

- Jugendarbeitsschutzgesetz - Probleme, die aus der Sicht von Arbeitnehmer<br />

und Arbeitgeber entstehen können,<br />

erörtern<br />

- Sich der Schutzfunktionen des Gesetzes<br />

für den jugendlichen Arbeitnehmer bewußt<br />

werden<br />

7. Die Bedeutung beruflicher<br />

Arbeit kennen<br />

Ü Datenverarbeitung<br />

- Bereit sein, die Berufstätigkeit nicht nur<br />

als Notwendigkeit zum Geldverdienen zu<br />

sehen, sondern auch als persönliche Bestätigung<br />

einzuschätzen<br />

- für die eigene Person - Arbeitslohn als Mittel der Existenzsicherung<br />

erkennen<br />

- erfahren, daß Arbeit das Selbstwertgefühl<br />

steigert, Anerkennung und Freude bringt<br />

- für die Gesellschaft - wirtschaftliche Notwendigkeit erkennen<br />

- sich der sozialen Verantwortung des einzelnen<br />

für das Gemeinwesen bewußt<br />

werden<br />

- Persönliche Leistung als Motivation zur<br />

Leistungsverbesserung verstehen und<br />

sich dafür auch über einen längeren Zeitraum<br />

anzustrengen<br />

- Bereit sein, sich in den Dienst der Gemeinschaft<br />

zu stellen<br />

8. Die Notwendigkeit der Besteuerung<br />

einsehen<br />

Ü Fachrechnen<br />

Ü Deutsch<br />

- direkte Steuern - Lohnsteuer, Einkommensteuer<br />

Kraftfahrzeugsteuer<br />

- Steuerklassen erläutern<br />

- indirekte Steuern - Mehrwertsteuer<br />

Mineralölsteuer, Genußmittelsteuer<br />

- Aufgaben des Staates - Bildung<br />

- Verwaltung<br />

- Verkehr<br />

- Sicherheit<br />

- An einem Beispiel exemplarisch aufzeigen<br />

9. Kenntnisse über die Sozialversicherung<br />

vertiefen und<br />

erweitern<br />

- Notwendigkeit - Solidaritätsprinzip als Notwendigkeit<br />

verstehen<br />

- Die Begriffe "Generationenvertrag" und<br />

"Alterspyramide" erläutern<br />

- Bereiche - Krankenversicherung<br />

- Unfallversicherung<br />

- Rentenversicherung<br />

- Arbeitslosenversicherung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!