27.02.2014 Aufrufe

Download Ernaehrung_Faechergruppe2.pdf - ISB - Bayern

Download Ernaehrung_Faechergruppe2.pdf - ISB - Bayern

Download Ernaehrung_Faechergruppe2.pdf - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

1 Fachpraxis<br />

Aufgaben und Ziele<br />

Die Fachpraxis gewährt den Schülern Einblick in elementare Zusammenhänge des von technischen<br />

Geräten geprägten Haushalts und vermittelt erste Erfahrungen im Bereich des gewählten Berufsfeldes.<br />

Der Unterricht in der Fachpraxis regt durch die Vielfalt von Anwendungsmöglichkeiten zum praktischen<br />

Denken und zum Begreifen hauswirtschaftlich-technischer Denk-, Ausdrucks- und Arbeitsformen<br />

an. Die Fachpraxis unterstützt die Schüler auf ihrem Weg zur Ausbildungsreife und stellt<br />

wichtige Grundlagen für ihre berufliche Ausbildung bereit.<br />

Unterricht, Erziehung und Förderung<br />

Die Schüler erwerben vielfältige Fähigkeiten und Fertigkeiten im gewählten Berufsfeld.<br />

Im handelndem Lernen mit Material und Werkstoff lernen sie mit berufstypischen Werkzeugen, Geräten<br />

und Maschinen sachgerecht und gefahrenbewußt umzugehen,<br />

- vertiefen individuelle Grundfertigkeiten, Neigungen und Interessen,<br />

- steigern Vorstellungsvermögen und Kreativität,<br />

- erwerben bei der Einübung neuer Arbeitstechniken handwerklich-motorische Fertigkeiten,<br />

- festigen Arbeitshaltungen wie Selbständigkeit, Genauigkeit, Sorgfalt, Sauberkeit, Ausdauer<br />

und Urteilsfähigkeit,<br />

- üben projektorientiert Herstellung und Servieren von Speisen,<br />

- gewinnen eine wirklichkeitsnahe Einschätzung ihrer Leistungsfähigkeit und Grenzen.<br />

Das Gefahrenbewußtsein der Schüler wird geschärft, damit sie beim Umgang mit Werkzeugen, Geräten<br />

und Maschinen die Sicherheitsbestimmungen verbindlich einhalten.<br />

Ordnung am Arbeitsplatz und fachgerechte Nutzung und Pflege von Werkzeugen, Geräten und Maschinen<br />

sind Grundvoraussetzungen der Fachpraxis.<br />

Die Schüler achten auf eine ökonomische Verwendung von Materialien. Sie entwickeln Gespür für<br />

den Wert der Ausstattung und der Werkstücke.<br />

Die Kenntnis der Fachsprache ist unumgänglich.<br />

Die individuellen Fördermaßnahmen beziehen sich im wesentlichen auf Wahrnehmung, Motorik,<br />

technisches Verständnis, Abstraktionsvermögen und Gefahrenbewußtsein.<br />

Für den Projektorientierten Unterricht ist die Fachpraxis das herausgehobene Unterrichtsfach. Aus<br />

seinen Lernzielen und Lerninhalten werden in Zusammenarbeit mit den Unterrichtsfächern Fachtheorie,<br />

Fachrechnen, Datenverarbeitung sowie Deutsch und Sozialkunde wesentliche Aufgabenstellungen<br />

geübt und nach fachlichen Gesichtspunkten des Berufsfeldes zum Abschluß gebracht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!