27.02.2014 Aufrufe

Download Ernaehrung_Faechergruppe2.pdf - ISB - Bayern

Download Ernaehrung_Faechergruppe2.pdf - ISB - Bayern

Download Ernaehrung_Faechergruppe2.pdf - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

Entwicklungsstand, seinen Fähigkeiten und Neigungen ausrichtet.<br />

Abwechslungsreicher und interessanter Deutschunterricht, geprägt von lebenspraktischen und berufsbezogenen<br />

Lerninhalten, gewährleistet die Verwirklichung der individuellen Förderung. Hierbei<br />

kommt dem stetigen Üben besondere Bedeutung zu.<br />

Darüber hinaus fördert und erweitert der Deutschunterricht die Sprachkompetenz ausländischer Schüler<br />

und leistet einen Beitrag zu deren gesellschaftlicher Eingliederung.<br />

Gesprochene und geschriebene Sprache vollzieht sich stets in allen Unterrichtsfächern. Daraus ergibt<br />

sich die Notwendigkeit, im Rahmen des fächerübergreifenden Aspekts das Unterrichtsfach Deutsch<br />

mit diesen zu verknüpfen.<br />

Der Lehrplan gliedert sich in folgende Bereiche:<br />

- Situationsangemessen sprechen<br />

- Sachgerecht schreiben<br />

- Sprache betrachten<br />

- Richtig schreiben<br />

- Lesen / Mit Texten umgehen<br />

Da sich Sprache stets als Ganzes versteht und alle Bereiche umfaßt, ist es geboten, daß der Lehrer<br />

diese einzelnen Elemente angemessen miteinander verbindet.<br />

Im Bereich "Situationsangemessen sprechen" erwirbt der Schüler vor allem die Fähigkeit, Sprache in<br />

lebensnahen Situationen wirkungsvoll zu verwenden.<br />

Schwerpunkt des Bereichs "Sachgerecht schreiben" bildet das Verfassen lebenspraktischer Texte.<br />

Im Hinblick auf die Erweiterung der Sprachkompetenz haben die Bereiche "Sprache betrachten" und<br />

"Richtig schreiben" dienende Funktion.<br />

Aus der angestrebten Eingliederung der Schüler in die Arbeits- und Berufswelt ergibt sich für den<br />

Bereich "Lesen / Mit Texten umgehen" ein besonderer Stellenwert. Neben dem Lesen von literarischen<br />

Texten steht für sie insbesondere der Umgang mit Gebrauchstexten im Mittelpunkt. Hier erwerben<br />

sie die Fähigkeit, Fachbücher und Prüfungstexte zu bearbeiten und somit berufliche Qualifikationen<br />

zu erlangen.<br />

7 Sozialkunde<br />

Aufgaben und Ziele<br />

Die freiheitliche demokratische Grundordnung lebt von der Mitwirkung des einzelnen an der Gestaltung<br />

des öffentlichen Lebens. Dies macht es notwendig, daß jeder Bürger über sachliche Information<br />

verfügt und zu politischem Urteilsvermögen fähig ist. So wird eine verantwortungsvolle Mitwirkung<br />

am öffentlichen Leben gewährleistet, die auf dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland<br />

und der Verfassung des Freistaates <strong>Bayern</strong> beruht. Diesem Bildungsauftrag trägt das Unterrichtsfach<br />

Sozialkunde Rechnung, das im wesentlichen die politische Bildung zum Inhalt hat.<br />

Im Berufsvorbereitungsjahr - Form B - wird die mit dem Lehrplan zur individuellen Lernförderung<br />

grundgelegte politische Bildung weitergeführt und vertieft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!