27.02.2014 Aufrufe

Download Ernaehrung_Faechergruppe2.pdf - ISB - Bayern

Download Ernaehrung_Faechergruppe2.pdf - ISB - Bayern

Download Ernaehrung_Faechergruppe2.pdf - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

57<br />

Ernährung und Hauswirtschaft - Schwerpunkt: Hauswirtschaft - Fächergruppe II<br />

Fachrechnen<br />

Lernziele<br />

Verwirklichung in Unterricht und Erziehung<br />

Lerninhalte Hinweise zum Unterricht - Individuelle Fördermöglichkeiten<br />

Ü Fächerübergreifende Aspekte<br />

Lernziele und Lerninhalte sind, ausgerichtet an der Fachpraxis, nach Möglichkeit projektorientiert zu erarbeiten.<br />

1. Grundlegende Rechenfertigkeiten<br />

anwenden<br />

- Rechenfertigkeiten anhand berufsbezogener<br />

und lebensnaher Aufgaben üben<br />

- Umkehrbarkeit jeder Rechenoperation<br />

erkennen<br />

- Kopfrechnen - Grundrechenarten und Zahlbegriff festigen<br />

- Rezepte umrechnen<br />

- mit Gerichten und Preisen üben<br />

Ü Datenverarbeitung<br />

Lernziel 5<br />

- Ergebnisblatt verwenden<br />

- Rechnen mit dem Taschenrechner<br />

- Verständnis für den "Rechenweg" vertiefen<br />

Ü Fachpraxis<br />

Lernziel 1<br />

- Wert von Geräten und Einrichtungen<br />

schätzen, überschlagen, berechnen und<br />

die Ergebnisse vergleichen<br />

- Überschlagsrechnen - Verbindung mit fachbezogenen Standardgrößen<br />

herstellen<br />

- auf- und abrunden<br />

- Gesamtgewicht / Gesamtpreis ermitteln<br />

- Textaufgaben - "Schätzen" als selbstverständliche Vorbereitung<br />

einer Textaufgabe weiterführen<br />

Ü Fachpraxis<br />

Lernziele 1, 5, 6, 10 und 11<br />

Ü Fachtheorie<br />

Lernziele 7 mit 9<br />

- Viele Übungsmöglichkeiten anbieten<br />

Ü Fachpraxis<br />

Lernziel 1<br />

- In den projektorientierten Unterricht einbeziehen<br />

Ü Deutsch<br />

Lernziele 1 und 2<br />

- Mathematische Probleme und Zusammenhänge<br />

bewußt machen, Fragen formulieren<br />

und Lösungswege entwickeln<br />

2. Gemeine Brüche in Dezimalbrüche<br />

umwandeln,<br />

Bruchteile berechnen<br />

- Bruchstrich, Zähler, Nenner - Schreibweisen<br />

- Bruchteile zeichnerisch darstellen Ü Fachpraxis<br />

Lernziele 8 mit 10<br />

- Das Umwandeln von Dezimalbrüchen in<br />

gemeine Brüche verbalisieren und in ihrer<br />

Umkehrbarkeit darstellen<br />

- Erkennen, daß die Umwandlung in Dezimalbrüche<br />

das Rechnen, auch mit dem<br />

Taschenrechner, erleichtert<br />

1<br />

2 ,1/2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!