27.02.2014 Aufrufe

Download Ernaehrung_Faechergruppe2.pdf - ISB - Bayern

Download Ernaehrung_Faechergruppe2.pdf - ISB - Bayern

Download Ernaehrung_Faechergruppe2.pdf - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74<br />

Sozialkunde<br />

Lernziele<br />

Verwirklichung in Unterricht und Erziehung<br />

Lerninhalte Hinweise zum Unterricht - Individuelle Fördermöglichkeiten<br />

Ü Fächerübergreifende Aspekte<br />

- Leistungen - z.B.<br />

Lohnfortzahlung<br />

Arbeitslosenhilfe<br />

Witwenrente<br />

- Sperrfristen bei der Arbeitslosenversicherung<br />

beachten<br />

- Beiträge - Höhe der Abzüge feststellen Ü Fachrechnen<br />

- Monatliche Abzüge mit Hilfe von Lohnund<br />

Gehaltsstreifen exemplarisch berechnen<br />

- Träger der Sozialversicherung - zuständige Stellen kennen und ihre Aufgaben<br />

besprechen<br />

- Probleme der Finanzierung - Kosten und Notwendigkeit des "sozialen<br />

Netzes" erörtern<br />

- Änderung der Altersstruktur verdeutlichen<br />

- Schaubilder und Grafiken<br />

- Beratungsstellen kennen und als Hilfe<br />

für den Versicherungsnehmer verstehen<br />

- Beratungsgespräche im Rollenspiel<br />

durchführen<br />

Ü Fachrechnen<br />

10. Überblick über wichtige<br />

private Versicherungen gewinnen<br />

- Gefahren der Über- und Unterversicherung<br />

kennen<br />

- Notwendigkeiten abwägen<br />

- verschiedene Versicherungsangebote inhaltlich<br />

gegenüberstellen<br />

- Fahrzeugversicherung - Haftpflichtversicherung<br />

- Teil- und Vollkaskoversicherung<br />

- Möglichkeiten des Leistungsausschlusses<br />

besprechen<br />

- Bedeutung der "grünen" Versicherungskarte<br />

kennen<br />

Ü Fachrechnen<br />

Ü Deutsch<br />

- Festkosten berechnen<br />

- Verträge lesen<br />

- Antragsformulare ausfüllen<br />

- Individuelle Versicherungsbedürfnisse<br />

ansprechen<br />

- Sich der Bedeutung der Unterschrift bewußt<br />

werden<br />

- Rücktrittsmöglichkeiten besprechen<br />

- Verschiedene Versicherungsgesellschaften<br />

vergleichen<br />

- Zwang zur Vollkaskoversicherung bei<br />

Ratenkauf<br />

- Fahrzeugwert und Versicherungsprämie<br />

in Beziehung setzen<br />

- private Haftpflichtversicherung<br />

- Notwendigkeit der privaten Haftpflichtversicherung<br />

erörtern<br />

- Individuelle Notwendigkeiten ansprechen<br />

und abwägen<br />

- private Unfallversicherung - Unterschiede zur gesetzlichen Unfallversicherung<br />

herausarbeiten<br />

- Preis und Leistung verschiedener Gesellschaften<br />

vergleichen<br />

- Lebensversicherung - unterschiedliche Vertragsarten und ihre<br />

Vor- und Nachteile vergleichen<br />

- Zusammenhang von Vertragsdauer und<br />

Beitrag erörtern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!