27.02.2014 Aufrufe

Download Ernaehrung_Faechergruppe2.pdf - ISB - Bayern

Download Ernaehrung_Faechergruppe2.pdf - ISB - Bayern

Download Ernaehrung_Faechergruppe2.pdf - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

Durch den Einsatz von Medien und Hilfsmittel wie Taschenrechner und Computer trägt der Unterricht<br />

im Fachrechnen auch den Veränderungen der technisierten Umwelt Rechnung.<br />

Unterricht, Erziehung und Förderung<br />

Der Unterricht berücksichtigt das individuelle Lern- und Leistungsvermögen der Schüler. Er führt<br />

handlungsorientiert von konkreten Sachsituationen über mathematische Darstellungsformen zum<br />

Erwerb von Begriffen und zur Beherrschung von Operationen. Eine lebensnahe Unterrichtsgestaltung<br />

läßt die Schüler Beziehungen ihrer Erfahrungswelt in neuen Zusammenhängen erfahren und verstehen.<br />

Planmäßige Formen motivierender und vielfältiger Übungsarbeit sichern den Unterrichtserfolg.<br />

Das Fachrechnen hat im Berufsvorbereitungsjahr - Form B - aufgrund seiner Komplexität und Anforderungen<br />

an das abstrakte Denken einen herausgehobenen Stellenwert. Es ist nicht nur Anwendungsfeld<br />

erlernter Operationen, es ist auch Mittel zur Aktivierung operativen und problemlösenden<br />

Denkens.<br />

Dem überschlagenden Rechnen, dem Schätzen und dem Kopfrechnen kommen besondere Bedeutung<br />

zu.<br />

Im Fachrechnen festigen die Schüler ihre Vorstellungen von Zahlenräumen,<br />

- rechnen in Sachzusammenhängen,<br />

- üben schlußfolgerndes Denken in praxisbezogenen Aufgabenstellungen,<br />

- fassen mathematische Probleme angemessen in Sprache,<br />

- arbeiten aus Textaufgaben die gegebenen und gesuchten Größen heraus, errechnen die Lösung<br />

und setzen sie praxisbezogen um,<br />

- vertiefen den Umgang mit dem Taschenrechner,<br />

- erweitern die Kenntnisse im Umgang mit dem Computer bei der Tabellenkalkulation, bei der<br />

Bearbeitung von Lernprogrammen und wenden kommerzielle Programme aus dem Berufsfeld<br />

an,<br />

- festigen Arbeitshaltungen wie Selbständigkeit, Genauigkeit, Ausdauer, planmäßiges und zielgerechtes<br />

Vorgehen.<br />

Gedankliche Durchdringung und sachgerechte Beschreibung mathematischer Sachverhalte gebieten<br />

den sorgfältigen Gebrauch der Sprache.<br />

Fachrechnen findet im besonderen Maße im Projektorientierten Unterricht Anwendung.<br />

4 Datenverarbeitung<br />

Aufgaben und Ziele<br />

Das Unterrichtsfach Datenverarbeitung vermittelt den Schülern Kenntnisse über die Möglichkeiten<br />

und Grenzen des Einsatzes neuer Informationstechnologien im Rahmen des Berufsfeldes. Darüberhinaus<br />

wird den Schülern die Veränderung ihrer Umwelt durch neue Technologien bewußt gemacht;<br />

sie werden so auch zu einem verantwortungsvollen Umgang mit den neuen Informationstechnologien<br />

hingeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!