27.02.2014 Aufrufe

Download Ernaehrung_Faechergruppe2.pdf - ISB - Bayern

Download Ernaehrung_Faechergruppe2.pdf - ISB - Bayern

Download Ernaehrung_Faechergruppe2.pdf - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

- Fähigkeit, Informationen zu prüfen<br />

- Fähigkeit, durch die selbständige Auseinandersetzung mit politischen Sachverhalten zu persönlichem<br />

Urteil und eigener Entscheidung zu gelangen<br />

- Fähigkeit zum Dialog<br />

- Bereitschaft, sich für die Grundwerte der freiheitlichen demokratischen Grundordnung einzusetzen<br />

und bei der Gestaltung des politischen Lebens verantwortungsbewußt mitzuwirken<br />

- Kenntnis sozialer Leistungen für das Leben der Bürger, insbesondere derer mit Beeinträchtigungen<br />

Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf haben immer wieder Schwierigkeiten, am politischen<br />

Leben teilnehmen. Unzureichendes politisches Bewußtsein und Rückzug aus gesellschaftlicher<br />

Mitverantwortung kann in Gleichgültigkeit und in eine demokratiegefährdende, radikale Grundhaltung<br />

münden. Aus diesem Grund muß die Berufsschule zur individuellen Lernförderung alle Möglichkeiten<br />

nützen, den Heranwachsenden zum mündigen, die freiheitliche demokratische Grundordnung bejahenden<br />

Staatsbürger zu erziehen. Die Bildungsinhalte der Unterrichtsfächer eröffnen vielfältige Wege, bei<br />

den Schülern entsprechende Werthaltungen aufzubauen, sie zu Selbstbestimmung und Mitbestimmung<br />

hinzuführen und sie zu befähigen, an den Prozessen politischer Willensbildung teilzunehmen.<br />

3 Integration<br />

Der Mensch ist als Gemeinschaftswesen auf Zusammenleben angelegt.<br />

Die Begrenztheit und gegenseitige Abhängigkeit, zwei Wesensmerkmale, die das Menschsein charakterisieren,<br />

gebieten es, insbesondere Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf<br />

im Bereich des Lernens und Erlebens in eine humane Gemeinschaft aufzunehmen. Dieses<br />

Integrationsbestreben hilft den Weg zu Persönlichkeitsentfaltung, Selbstverantwortung und Mitverantwortung<br />

ebnen. Aus diesem Grund bemüht sich die Berufsschule zur individuellen Lernförderung,<br />

die Schüler bei ihrer personalen und sozialen Eingliederung zu unterstützen. Dieser Anspruch wird<br />

durch die Forderung untermauert, Schülern unter Berücksichtigung ihres sonderpädagogischen Förderbedarfs<br />

eine ihren Möglichkeiten und Fähigkeiten gemäße Bildung und Erziehung zuteil werden zu<br />

lassen. Demnach soll das Berufsvorbereitungsjahr - Form B - die Schüler "zu sozialer und beruflicher<br />

Eingliederung führen, sie zur Bewältigung des Lebens befähigen und ihnen zu einem erfüllten Leben<br />

verhelfen" (Art.9 Bay EUG).<br />

Die Berufsschule zur individuellen Lernförderung soll den Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf<br />

eine lebensbejahende Einstellung und emotionale Festigkeit ermöglichen sowie lebenspraktische<br />

und berufsbezogene Fähigkeiten vermitteln. Sie erfahren Unterstützung auf dem Weg zu ihrem<br />

Selbst. Die Schule nützt aber auch alle Gelegenheiten, in Erziehung, Unterricht, Förderung und Schulleben<br />

Gemeinschaft erlebbar zu machen. Sie erschließt vielfältige Formen eines engen Zusammenwirkens<br />

mit anderen schulischen Einrichtungen, um den Jugendlichen das schwierige Hineinwachsen<br />

in die Arbeitswelt und das soziale Umfeld zu erleichtern.<br />

4 Berufliche Vorbereitung<br />

Die Berufsschule zur individuellen Lernförderung hat im Rahmen ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags<br />

vor allem die Aufgabe, auf die Berufs- und Arbeitswelt vorzubereiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!