27.02.2014 Aufrufe

Download Ernaehrung_Faechergruppe2.pdf - ISB - Bayern

Download Ernaehrung_Faechergruppe2.pdf - ISB - Bayern

Download Ernaehrung_Faechergruppe2.pdf - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72<br />

Sozialkunde<br />

Lernziele<br />

Verwirklichung in Unterricht und Erziehung<br />

Lerninhalte Hinweise zum Unterricht - Individuelle Fördermöglichkeiten<br />

Ü Fächerübergreifende Aspekte<br />

- Verantwortungsbewußtsein - finanzielle Verantwortung übernehmen<br />

- Verantwortung für die eigene Gesundheit,<br />

die des Partners und des näheren<br />

Umfeldes entwickeln<br />

- Gleichberechtigung - Veränderung im Rollenverständnis zwischen<br />

den Geschlechtern erörtern<br />

- Erkennen, daß auch bei Bejahen der<br />

Gleichberechtigung Toleranz die Basis<br />

für das Zusammenleben ist<br />

Ü Fachrechnen<br />

Ü Fachtheorie<br />

- Gleichberechtigung von Mann und Frau<br />

als Aufgabe und als Chance für die Gesellschaft<br />

verstehen und bejahen<br />

- Erkennen, daß gleiche Rechte auch gleiche<br />

Pflichten fordern<br />

4. Konflikte erkennen und bereit<br />

sein, sie zu lösen<br />

- persönliche und sachliche<br />

Konflikte<br />

- Lösungsmöglichkeiten aus<br />

eigener Kraft<br />

- auf die Ursachen zurückführen und erörtern<br />

- Kompromißbereitschaft entwickeln<br />

- auf Gewalt verzichten<br />

- Ruhe, Distanz und Sachlichkeit bewahren<br />

- fremde Hilfe hinzuziehen<br />

z.B. Eltern, Vertrauenslehrer, Jugendvertretung,<br />

Betriebsrat, Arbeitsgericht<br />

Ü Deutsch<br />

- Konfliktsituationen aus dem Erfahrungsbereich<br />

analysieren<br />

- Im Rollenspiel Konflikte lösen<br />

- Sich der Bedeutung nichtsprachlichen<br />

Verhaltens bewußt sein<br />

- Gemeinsam Videoaufnahmen der Rollenspiele<br />

betrachten und dabei das eigene<br />

und das Verhalten des Partners erörtern,<br />

Lösungsmöglichkeiten erarbeiten<br />

- Gesprächsstrategien entwickeln<br />

5. Die Bedeutung von Rechten<br />

und Pflichten einsehen<br />

- Rechte, Pflichten und Rechtsstellung<br />

in Abhängigkeit vom<br />

Alter<br />

- Wechselwirkung von Rechten<br />

und Pflichten<br />

- Grundrechte<br />

Recht auf individuelle Lebensgestaltung<br />

Wahlrecht<br />

Schulpflicht<br />

Wehrpflicht<br />

Rechtsfähigkeit<br />

Geschäftsfähigkeit<br />

Deliktfähigkeit<br />

Strafmündigkeit<br />

- Kaufverträge erörtern<br />

- Bedeutung der Unterschrift besprechen<br />

- Möglichkeiten des Rücktritts kennen<br />

- Verantwortlich gegenüber Familie, Gemeinschaft<br />

und Umwelt handeln<br />

- Gerichtsverhandlung besuchen<br />

Ü Deutsch<br />

6. Überblick über gesetzliche<br />

Bestimmungen für jugendliche<br />

Arbeitnehmer<br />

- Berufsbildungsgesetz, Ausbildungsvertrag<br />

- Inhalte herausarbeiten<br />

- Rechte und Pflichten gegenüberstellen<br />

Ü Deutsch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!