27.02.2014 Aufrufe

Download Ernaehrung_Faechergruppe2.pdf - ISB - Bayern

Download Ernaehrung_Faechergruppe2.pdf - ISB - Bayern

Download Ernaehrung_Faechergruppe2.pdf - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46<br />

Ernährung und Hauswirtschaft - Schwerpunkt: Hauswirtschaft - Fächergruppe II<br />

Fachtheorie<br />

Lernziele<br />

Verwirklichung in Unterricht und Erziehung<br />

Lerninhalte Hinweise zum Unterricht - Individuelle Fördermöglichkeiten<br />

Ü Fächerübergreifende Aspekte<br />

5. Nährstoffe kennen<br />

Ü Fachpraxis<br />

Lernziele 7, 8, 10 und 11<br />

Ü Erziehungslehre<br />

Ü Fachrechnen<br />

Lernziel 8<br />

- In Versuchen und praktischen Aufgaben<br />

Eigenschaften ermitteln und Regeln erarbeiten<br />

- Kohlehydrate - Bildung und Vorkommen<br />

- Einfach-, Doppel- und Vielfachzucker<br />

- Energiespender, Fettbildner, Ballaststoffe<br />

- Haushaltszucker und Stärke in der Küche<br />

- Fett - Arten und Bildung<br />

- Energiespender, Baustoff, Vitaminträger<br />

und -löser, Träger lebensnotwendiger<br />

Fettsäuren<br />

- Eigenschaften und Verwendung<br />

- Eiweiß - Arten und Bildung<br />

- lebensnotwendiger Baustoff<br />

- Eigenschaften<br />

- Umgang mit eiweißhaltigen Nahrungsmitteln<br />

- Wasser - Baustoff, Lösungs- und Transportmittel,<br />

Wärmeregler<br />

- tägliche Bedarfsdeckung, Ursachen für<br />

Mehrbedarf<br />

- Lösungs-, Quell-, Reinigungs- und Garmachungsmittel<br />

- Lebensmittel den Kohlehydratarten zuordnen<br />

- Eigenschaften im Versuch erkunden<br />

- Auswirkungen des Zuckers auf die Gesundheit<br />

erörtern<br />

- Pflanzliche Fette nachweisen<br />

z.B. Sonnenblumenkerne, Nüsse zerdrücken<br />

- Verschiedene Lebensmittel mit Hilfe von<br />

Nährwerttabellen vergleichen<br />

- Auswirkungen von Licht, Luft und Wärme<br />

auf Fette im Versuch erfahren<br />

- Unfallverhütungsvorschriften kennen<br />

und besprechen<br />

- In Versuchen darstellen<br />

- Sich der Gefahren durch verdorbenes<br />

Eiweiß bewußt sein<br />

- Erörtern, daß sauberes Wasser nicht unbegrenzt<br />

verfügbar ist<br />

- Bewußt machen, daß auch feste Lebensmittel<br />

Wasser enthalten<br />

- Die Bedeutung im Versuch nachweisen<br />

- Mineralstoffe<br />

Kalium, Calcium, Natrium,<br />

Fluor, Eisen, Jod<br />

- Vitamine<br />

A, D, E, C, B-Gruppe<br />

- Mengenelemente<br />

- Spurenelemente<br />

- Einfluß auf Wachstum, Blutbildung,<br />

Knochenbau, Zähne, Schilddrüsenfunktion<br />

- Vorkommen und Eigenschaften<br />

- Arten und Vorkommen<br />

- Eigenschaften<br />

- Bedeutung<br />

Ü Deutsch<br />

Lernziele 1 und 3<br />

Ü Gesundheitslehre<br />

- Regeln zur schonenden Verarbeitung der<br />

Nahrungsmittel formulieren<br />

- Mangelerscheinungen<br />

Ü Gesundheitslehre<br />

- Regeln zum Umgang mit vitaminhaltigen<br />

Lebensmitteln erarbeiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!