28.02.2014 Aufrufe

diss_SCHWAIGER.pdf - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

diss_SCHWAIGER.pdf - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

diss_SCHWAIGER.pdf - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Ergebnisse<br />

(a) Farbkodierte Darstellung des Konzentrationsfeldes<br />

in Pullulan/Wasser. T(R) =<br />

395K, c 0 = 0.1<br />

(b) Farbkodierte Darstellung des Konzentrationsfeldes<br />

in einem hypothetischen System<br />

mit negativer Steigung von S T (T).<br />

T(R) = 395K, c 0 = 0.1<br />

Abbildung 5.31: Farbkodierte Darstellung des Konzentrationsfeldes in Pullulan/<br />

Wasser sowie einem theoretischem System mit negativer Steigung der Temperaturabhängigkeit<br />

von S T . T(R) = 395 K, c 0 = 0.1. Das Kolloid in der Mitte ist<br />

durch die graue Fläche gekennzeichnet.<br />

Im Gegensatz dazu kann in sehr hochmolekularen Polymermischungen gerade diese<br />

korrelierte Bewegung von Kolloiden, die keiner Laserstrahlung ausgesetzt sind,<br />

beobachtet werden, wenn ein einzelnes, isoliertes Kolloid bestrahlt wird. Die Bewegung<br />

erfolgt dabei in radialer Richtung weg von der Heizquelle. Die Ursache ist in<br />

der Deformation des Polymernetzwerkes aufgrund der thermophoretischen Flüsse<br />

zu finden. Die in den Netzwerkschlaufen eingebetteten Kolloide sind somit als Marker<br />

für die Dynamik des Deformationsfeldes geeignet, solange sie deutlich größer<br />

als die Netzwerkschlaufen sind. Außerdem muss die Beobachtungszeit kürzer als die<br />

typische Entschlaufungszeit sein.<br />

Experimentelle Beobachtung Abbildung 5.32(a) zeigt einen Ausschnitt eines<br />

Mikroskopbildes der verwendeten Probe. Die Kolloide sind deutlich als dunkle<br />

Punkte zu erkennen; der Halo ist eine Folge der Phasenkontrasttechnik. Die starke<br />

Intensitätszunahme in der Mitte des Bildes ist auf die Konzentrations- und Temperaturänderung<br />

durch ein beleuchtetes Kolloid zurückzuführen, das selbst nicht mehr<br />

zu sehen ist. Die Pfeile deuten (nicht maßstabsgetreu) die radiale Verschiebung der<br />

nicht beleuchteten Kolloide an.<br />

In dem Moment, in dem der Laser eingeschaltet wird, bewegen sich die anderen<br />

Kolloide radial von der Heizquelle weg. Der stationäre Zustand ist schnell erreicht<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!