28.02.2014 Aufrufe

diss_SCHWAIGER.pdf - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

diss_SCHWAIGER.pdf - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

diss_SCHWAIGER.pdf - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jede Bewegung verläuft in der Zeit und hat ein Ziel.<br />

Aristoteles<br />

6 Zusammenfassung und Ausblick<br />

Zusammenfassung Im Rahmen dieser Arbeit wurden verschiedene Aspekte untersucht,<br />

die im Zusammenhang mit photothermischen Effekten durch absorbierende<br />

Goldkollide in binären Polymerlösungen stehen. Dabei kamen neben den experimentellen<br />

Untersuchungen durch Hellfeld- und Phasenkontrastmikroskopie in<br />

Verbindung mit lokalen Laserheizungen und Methoden der CCD-Einzelteilchenverfolgung<br />

auch numerische Verfahren zur Lösung von Differentialgleichungen zum<br />

Einsatz.<br />

Das durch Absorption von Laserlicht erzeugte Temperaturfeld isolierter Goldnanopartikel<br />

wurde analytisch und die Abweichungen vom Idealfall eines unendlich<br />

ausgedehnten Mediums homogener Wärmeleitung mit Comsol für spezielle Geometrien<br />

und Grenzfälle berechnet. Die sphärische Symmetrie eines 1/r-Gesetz geht<br />

dann verloren und als Analogie zur elektrischen Ladung zwischen zwei geerdeten<br />

Kondensatorplatten konnte über die Spiegelladungsmethode ein analytischer Ausdruck<br />

für die Temperaturverteilung im Falle eines thermischen Kurzschlusses der<br />

Ränder gefunden werden. Die Temperaturverteilung nimmt dann die Gestalt eines<br />

Dipolfeldes an.<br />

In Ergänzung zur bestehenden Literatur wurden Simulationen zur Präzision der<br />

Einzelteilchenverfolgung und zur Dynamik von Goldnanopartikeln unter der Verwendung<br />

der Langevin-Gleichung und verschiedener Auswertemöglichkeiten durchgeführt.<br />

Die Verteilungsfunktion des mittleren Verschiebungsquadrates zu einer festen<br />

Zeit konnte als Erlang-Verteilung identifiziert werden, die als Parameter neben<br />

der Anzahl der Mittelungen auch das gemittelte Verschiebungsquadrat pro Schritt<br />

enthält. Simulationen ergaben eine sehr gute Übereinstimmung zwischen den analytischen<br />

und den berechneten Verteilungsfunktionen.<br />

Nach diesen Untersuchungen in isothermen Systemen wurde dann die Käfigbildung<br />

um geheizte Goldkolloide in Polymerlösungen untersucht. Zur theoretischen<br />

Beschreibung des System Polystyrol/Toluol wurde der Soret-Koeffizient als Funktion<br />

der Konzentration, Molmasse und Temperatur parametrisiert. Dabei wurden<br />

neben Literaturwerten für die Molmassenabhängigkeit auch eigene Messungen der<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!