28.02.2014 Aufrufe

diss_SCHWAIGER.pdf - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

diss_SCHWAIGER.pdf - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

diss_SCHWAIGER.pdf - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.4 Transiente Käfigbildung um geheizte Goldkolloide in Polymerlösungen<br />

der Abfall des Diffusions- und Thermodiffusionskoeffizient trägt diesem sich ankündigenden<br />

Glasübergang Rechnung: für beide lässt sich ein Abfall der Werte um<br />

mehrere Dekaden beobachten. Offensichtlich beeinflusst der Glasübergang sowohl<br />

den Diffusions- als auch den Thermodiffusionskoeffizienten in der gleichen Art und<br />

Weise [29].<br />

5.4.2.2 Soret-Koeffizient<br />

4060<br />

10 0<br />

532<br />

10 -1<br />

0.01<br />

0.03<br />

S T / K -1<br />

10 -1<br />

101<br />

10.3<br />

4.75<br />

~c -1<br />

S T<br />

/ K -1<br />

0.10<br />

0.35<br />

0.46<br />

0.58<br />

10 -2<br />

10 -4 10 -3 10 -2 10 -1 10 0<br />

c<br />

(a) Molmassen- und Konzentrationsabhängigkeit<br />

des Soret-Koeffizienten für verschiedene<br />

Molmassen (angegeben in kg mol −1 ).<br />

Die experimentellen Daten sind der Literatur<br />

entnommen [103]. Die durchgezogenen<br />

Linien entsprechen Anpassungen nach Gleichung<br />

(5.4.5).<br />

10 -2<br />

0.76<br />

290 300 310 320 330 340 350<br />

T / K<br />

(b) Soret-Koeffizient von PS (M w =<br />

90kg mol −1 ) in Toluol als Funktion der<br />

Temperatur für verschiedene Massenbrüche.<br />

Die durchgezogenen Linien stellen die<br />

Anpassungen mit der Funktion S T =<br />

S 0 T (T 0/T) γ dar, mit S 0 T = S T(T 0 ) und T 0 =<br />

298K. Die Zahlen an den Kurven kennzeichnet<br />

die entsprechende Polymermassenkonzentration.<br />

Abbildung 5.17: Molmassen-, Konzentrations- und Temperaturabhängigkeit des<br />

Soret-Koeffizienten von PS (M w = 90 kgmol −1 ) in Toluol. Beide Diagramme<br />

wurden bereits in [126] veröffentlicht.<br />

Messungen Abbildung 5.17(a) zeigt die Konzentrations- und Molmassenabhängigkeit<br />

des Soret-Koeffizienten. Die Messwerten sind von J. Rauch [103] übernommen.<br />

Es zeigt sich deutlich die starke Zunahme des Soret-Koeffizienten mit steigender<br />

Molmasse und sinkender Konzentration. Im Grenzfall großer Konzentration<br />

geht die Molmassenabhängigkeit verloren und alle Kurven kollabieren auf einer gemeinsamen<br />

Kurve mit der Steigung S T ∝ c −1 . Da D und D T gleichermaßen durch<br />

den Glasübergang beeinflusst werden, ist im Soret-Koeffizient kein Anzeichen der<br />

anwachsenden mikroskopischen Reibung zu erkennen.<br />

Abbildung 5.17(b) zeigt die Temperaturabhängigkeit des Soret-Koeffizienten für<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!