28.02.2014 Aufrufe

diss_SCHWAIGER.pdf - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

diss_SCHWAIGER.pdf - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

diss_SCHWAIGER.pdf - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Wissenschaftler findet seine Belohnung in dem,<br />

was Poincaré die Freude am Verstehen nennt, nicht<br />

in den Anwendungsmöglichkeiten seiner Erfindung.<br />

Albert Einstein<br />

2 Einleitung<br />

Die Untersuchung der vor über 150 Jahren entdeckten Thermodiffusion ist auch<br />

heute noch ein viel diskutiertes Thema. Dabei handelt es sich um einen Massenfluss<br />

in multikomponentigen Systemen, der seinen Ursprung in einem Temperaturgradienten<br />

hat und nach den Entdeckern auch als Ludwig-Soret-Effekt bezeichnet<br />

wird [1, 2]. Für diesen Effekt gibt es bis heute keine vollständige, mikroskopische<br />

Theorie. Daher ist es immer noch Ziel der aktuellen Forschung, die theoretischen<br />

Grundlagen besser zu verstehen. Darüber hinaus wird aber auch der weitreichenden<br />

Einfluss der Thermodiffusion, zum Beispiel in der präbiotischen Evolution, der<br />

DNA-Replikation und dem Ursprung des Lebens in der Literatur behandelt [3, 4]. In<br />

der Geologie hat der Soret-Effekt zum einen Aufmerksamkeit erlangt, weil Silikate,<br />

aus denen 90 % der Erdkruste bestehen, eine starke Isotopentrennung durch Thermodiffusion<br />

zeigen [5]; zum anderen ist die Konvektion von Magma im Erdmantel<br />

mit starken Temperaturgradienten verbunden, die wiederum die Strukturbildung<br />

beeinflusst [6]. Weiterhin sind Anwendungsbereiche wie die Erforschung von Erdöllagerstätten<br />

[7], die Fraktionierung polydisperser Polymere und multikomponenter<br />

Polymermischungen durch „Thermische Feld-Fluss-Fraktionierung“ [8] und die kommerzielle<br />

Bereitstellung von Geräten für Untersuchungen in der Biochemie wie zum<br />

Beispiel Proteinfaltungen [9] entstanden.<br />

Richard Feynmans Rede „There’s Plenty of Room at the Bottom“ 1959 über die<br />

neuen physikalischen Möglichkeiten im Bereich der Miniaturisierung gilt als der<br />

Anfangspunkt der Nanotechnologie, obwohl dieser Begriff selbst erst 1974 von Norio<br />

Taniguchi formuliert wurde [10]. In der Zwischenzeit hat sich eine vielfältige<br />

Grundlagen- und Anwendungsforschung für kolloidale Systeme etabliert: von Dynamik<br />

auf der Nanometerskala und Mikrorheologie [11], über gezielte Beeinflussung<br />

organischer Materialien in der Medizin (vor allem der Krebstherapie) [12, 13], optische<br />

Abbildungsmechanismen [14–16] und Sensorik und Bildgebung [17]. Dabei<br />

sind Metall-Kolloide aufgrund ihres Absorptions- und Streuverhaltens, das über die<br />

Mie-Theorie beschrieben werden kann, besonders interessant. Die besondere spektrale<br />

Verteilung von Streu- und Durchlicht wurde bereits bei den Römern genutzt:<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!