01.03.2014 Aufrufe

Methodensammlung Lernort Stadion (PDF) - Robert Bosch Stiftung

Methodensammlung Lernort Stadion (PDF) - Robert Bosch Stiftung

Methodensammlung Lernort Stadion (PDF) - Robert Bosch Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

in Zusammenarbeit mit<br />

Mein kultureller Hintergrund:<br />

Wer bin ich – woher komme ich?<br />

1<br />

2<br />

Kurz und knapp<br />

In dieser Übung setzen sich die Teilnehmer mit den Begriffen Kultur und Migration auseinander und<br />

analysieren den biografischen Hintergrund ihrer eigenen Familie. Anschließend werden Gründe für und<br />

das Erleben von Migration erörtert.<br />

Auf einen Blick<br />

Kategorie<br />

Gruppengröße<br />

Alter<br />

Zeit<br />

Rahmen<br />

Materialien<br />

Stichworte<br />

Besonderheiten<br />

moderierte Gruppendiskussion, Aufstehspiel<br />

18 – 30 Personen<br />

ab 15 Jahren<br />

90 – 120 min<br />

offener Stuhlkreis<br />

Flipchart, Laptop und Beamer<br />

Herkunft, Kultur, Migration, Vielfalt, Toleranz, freie Entfaltung der Persönlichkeit<br />

Wichtig ist zu betonen, dass in der Übung teilweise persönliche Fragen vorkommen, deren Beantwortung freiwillig ist.<br />

3<br />

4<br />

Ziele<br />

F F Sensibilisierung für die eigene Identität und Herkunft<br />

F F Einfluss des kulturellen Umfelds auf die eigene Identität verdeutlichen<br />

F F Verständnis für die Ursachen von Migration<br />

F F Wahrnehmung von Vorurteilsbildung<br />

F F Förderung von Toleranz und Empathie<br />

Durchführung<br />

Willkommen im <strong>Stadion</strong><br />

Zur Einleitung stellt die Seminarleitung der Gruppe einige Fragen (siehe Moderationsblatt für die Seminarleitung,<br />

Schritt 1), die auf die Differenzierung des Kulturbegriffs zielen und die Aufmerksamkeit der<br />

Gruppe ausgehend vom Fußballkontext auf das Thema leiten. Dies kann am besten an Beispielen aus dem<br />

eigenen Fußballclub diskutiert werden.<br />

Kulturmerkmale<br />

Im weiteren Verlauf der Diskussion geht es um Merkmale, an denen Menschen ihre Kultur und ihre Zugehörigkeit<br />

zu unterschiedlichen Gruppen festmachen (siehe Moderationsblatt für die Seminarleitung, Schritt 2).<br />

Die Ideen der Teilnehmer werden auf ein Flipchart geschrieben.<br />

»Deutsche Kultur« – was ist das?<br />

Im nächsten Schritt (siehe Moderationsblatt für die Seminarleitung, Schritt 3) werden die Merkmale in<br />

Bezug auf die »deutsche Kultur« gemeinsam konkretisiert. Dabei werden von den Teilnehmern meist<br />

Klischees genannt (z. B. Religion: christlich; Essen: Kartoffeln).<br />

Die Seminarleitung schließt nun die Frage an, ob es wirklich (nur) die eine deutsche Kultur gibt. Hierzu<br />

zeigt sie einen passenden Clip, zum Beispiel eine YouTube Filmsequenz (Eröffnung des Heavy-Metal-<br />

Musik festivals in Wacken durch die heim ische Blaskapelle (2 min 53 sek): http://www.youtube.com/<br />

watch?v=6wUMYtYHeiw), um mit den Teilnehmern die Generalisierung der »deutschen Kultur« infrage<br />

Kapitel 3: Identität | Mein kultureller Hintergrund: Wer bin ich – woher komme ich?<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!