01.03.2014 Aufrufe

Methodensammlung Lernort Stadion (PDF) - Robert Bosch Stiftung

Methodensammlung Lernort Stadion (PDF) - Robert Bosch Stiftung

Methodensammlung Lernort Stadion (PDF) - Robert Bosch Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

in Zusammenarbeit mit<br />

5<br />

Auswertung / Reflexion<br />

Anschließend kommen alle Teilnehmer im Stuhlkreis zusammen. Die Seminarleitung bittet einige Gruppen,<br />

kurz ihre Ergebnisse vorzustellen. Die Gruppe diskutiert darüber, worin alle Menschen gleich sind und<br />

wodurch sie sich unterscheiden. Zur Überleitung zur rechtlichen Verankerung, der Gleichberechtigung<br />

vor dem Gesetz (Art. 3 GG), fragt die Seminarleitung die Teilnehmer, ob sie sich gegenseitig aufgrund der<br />

Unterschiede auch unterschiedlich behandeln oder nicht, und bittet hierfür um Begründungen.<br />

Abschließend werden folgende Fragen diskutiert:<br />

FFErgeben sich gesellschaftliche Folgen aus den Unterschieden?<br />

FFIst es gut und wichtig, dass wir nicht alle gleich sind? Warum?<br />

6<br />

7<br />

Methodische Tipps<br />

Wird diese Übung nicht mit weiteren vertiefenden Übungen im weiteren Verlauf des Programms verknüpft,<br />

ist es sinnvoll, auf die rechtliche Verankerung im Grundgesetz hinzuweisen und sich mit den Teilnehmern<br />

am Ende Artikel 3 GG anzuschauen (s. Interviewbogen bzw. mit dem Beamer an die Wand projiziert) sowie<br />

seine Gültigkeit zu erläutern.<br />

Artikel 3 GG<br />

(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.<br />

(2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung<br />

von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.<br />

(3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner<br />

Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt<br />

oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.<br />

8<br />

9<br />

Anschlussmodule<br />

Im Anschluss an die Übung (oder vorausgehend) bieten sich vertiefende Module zur kritischen Auseinandersetzung<br />

mit Diskriminierung, Vorurteilen und Ausgrenzungen sowie zur Stärkung der eigenen<br />

Identität an.<br />

Variante<br />

Anstelle der Partnerarbeit kann das Arbeitsblatt auch zur stillen Selbstanalyse genutzt werden.<br />

Die Ergebnisse werden dann im Plenum besprochen.<br />

Kapitel 3: Identität | Mensch sein: Ich bin gleich – und anders<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!