01.03.2014 Aufrufe

Methodensammlung Lernort Stadion (PDF) - Robert Bosch Stiftung

Methodensammlung Lernort Stadion (PDF) - Robert Bosch Stiftung

Methodensammlung Lernort Stadion (PDF) - Robert Bosch Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

in Zusammenarbeit mit<br />

Finger weg, sonst »Rote Karte«!<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Kurz und knapp<br />

In dieser Übung geht es um Eigenwahrnehmung, Selbstrespekt und das Erkennen von persönlichen<br />

Grenzen in Bezug auf den eigenen Körper. Gleichzeitig lernen die Teilnehmer in der Übung, Grenzen und<br />

differenziertes Empfinden anderer Personen zu akzeptieren.<br />

Adaptiert / Quelle<br />

<strong>Stadion</strong>schule Bielefeld in Kooperation mit Arbeit und Leben Bielefeld e.V.<br />

Auf einen Blick<br />

Kategorie<br />

Gruppengröße<br />

Alter<br />

Zeit<br />

Rahmen<br />

Materialien<br />

Stichworte<br />

Besonderheiten<br />

Selbstreflexion, Eigen- und Fremdwahrnehmung<br />

bis 25 Personen<br />

ab 6 Jahren<br />

ca. 45 min<br />

z. B. offener Stuhlkreis, Tischreihen<br />

Arbeitsblätter in ausreichender Anzahl, Stifte<br />

persönliche und gesellschaftliche Verantwortung, Grundrechte, Akzeptanz und Empathie<br />

Einzelarbeit, keine Gruppenarbeit<br />

4<br />

5<br />

Ziele<br />

FFStärkung der Ich-Identität<br />

FFpersönliche und gesellschaftliche Verantwortung<br />

FFAnerkennung der Menschenrechte<br />

FFEmpathie<br />

Durchführung<br />

Bei dieser Übung sollen sich die Teilnehmer über ihre eigenen Grenzen bezüglich körperlicher Nähe im<br />

Klaren werden und gleichzeitig die Grenzen anderer Menschen hinsichtlich körperlicher Nähe und Distanz<br />

akzeptieren lernen.<br />

Alle Teilnehmer erhalten gemäß ihrem Geschlecht ein Arbeitsblatt. In stiller Eigenarbeit sollen sie Schulnoten<br />

(1 – 6) in die Kreise auf dem Blatt eintragen. Mit den Noten drücken die Teilnehmer aus, ob sie sich<br />

an dieser Körperstelle gern von fremden Personen berühren lassen würden oder ob sie damit Probleme<br />

hätten. Eine 1 bedeutet »kein Problem«, eine 6 hingegen, dass eine Berührung durch einen Fremden an<br />

dieser Stelle total unangenehm und indiskutabel ist, hierfür gibt es die Rote Karte! (10 min)<br />

6<br />

7<br />

Auswertung / Reflexion<br />

Wenn alle Teilnehmer mit der Bewertung fertig sind, erfolgt eine gemeinsame Auswertung im Stuhlkreis.<br />

Die Seminarleitung kann z. B. mit einem Meinungsbild starten und später genauer nachfragen. Im Prinzip<br />

können so alle Körperteile durchgegangen werden. Bei »heikleren« Körperregionen kann die Seminarleitung<br />

auf die unterschiedlichen Empfindungen der Teilnehmer näher eingehen. (30 – 40 min)<br />

Anschlussmodule<br />

Es können gut praktische und aktive Übungen zum Thema der körperlichen Nähe und Distanz, zum Vertrauen<br />

und zur Kooperation angeschlossen werden, beispielsweise die Übung »Fit sein« (Kapitel »Selbst<br />

aktiv werden«). Ebenso schließen sich Übungen zu den Grundrechten an. Inhaltlich passt auch die Übung<br />

»Fairness & Fair Play« (Kapitel »Werte im Fußball«) gut.<br />

Kapitel 3: Identität | Finger weg, sonst »Rote Karte«!<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!