01.03.2014 Aufrufe

Rote Liste 2013 - Informationssystem Genetische Ressourcen

Rote Liste 2013 - Informationssystem Genetische Ressourcen

Rote Liste 2013 - Informationssystem Genetische Ressourcen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

101<br />

Weiße Hornlose Heidschnucke<br />

Beobachtungspopulation<br />

Foto: BLE, Dominik<br />

Menzler<br />

Bestand 2011:<br />

Verbreitung:<br />

Typ:<br />

Größe (m):<br />

Gewicht (m):<br />

Größe (w):<br />

Gewicht (w):<br />

Farbe:<br />

Ohrform:<br />

Schwanz:<br />

behornt:<br />

Brunst:<br />

62 Böcke/2.513 Mutterschafe<br />

Schwerpunkt in Norddeutschland,<br />

v.a. Diepholzer Moorniederung<br />

(Niedersachsen)<br />

Landschaf<br />

65 – 70 cm<br />

65 –80 kg<br />

60 – 65 cm<br />

40 – 50 kg<br />

weiß<br />

abstehend<br />

kurz, behaart<br />

nein<br />

saisonal<br />

Ablammergebnis: 100 – 120 %<br />

Vliesgewicht (w):<br />

1,7 – 2,5 kg<br />

Wollfeinheit: 37 – 39 mµ<br />

tägl. Zunahme:<br />

Förderung:<br />

180 – 230 g<br />

Niedersachen, Nordrhein-<br />

Westfalen, Sachsen-Anhalt<br />

Die Weiße Hornlose Heidschnucke, auch „Moorschnucke“ genannt, stammt<br />

aus den Moorgebieten Niedersachsens, wo sie seit Jahrhunderten gezüchtet<br />

wird. Sie entstand wahrscheinlich durch Einkreuzung von hornlosen<br />

Landschafen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!