01.03.2014 Aufrufe

Rote Liste 2013 - Informationssystem Genetische Ressourcen

Rote Liste 2013 - Informationssystem Genetische Ressourcen

Rote Liste 2013 - Informationssystem Genetische Ressourcen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

94<br />

Gefährdung einheimischer Nutztierrassen<br />

Rhönschaf<br />

Beobachtungspopulation<br />

Foto: BLE, Dominik<br />

Menzler<br />

Bestand 2011:<br />

Verbreitung:<br />

Typ:<br />

Größe (m):<br />

Gewicht (m):<br />

Größe (w):<br />

Gewicht (w):<br />

Farbe:<br />

Ohrform:<br />

Schwanz:<br />

behornt:<br />

Brunst:<br />

226 Böcke/5.183 Mutterschafe<br />

Schwerpunkt in Südund<br />

Ostdeutschland<br />

Landschaf<br />

75 – 80 cm<br />

85 – 105 kg<br />

68 – 75 cm<br />

60 – 85 kg<br />

weiß mit schwarzem Kopf<br />

abstehend<br />

kurz<br />

nein<br />

saisonal<br />

Ablammergebnis: 130 – 150 %<br />

Vliesgewicht (w):<br />

3 – 4 kg<br />

Wollfeinheit: 32 – 38 mµ<br />

tägl. Zunahme:<br />

Förderung:<br />

250 – 300 g<br />

Bayern, Sachsen-Anhalt,<br />

Thüringen<br />

Das Rhönschaf ist eine der ältesten Rassen Deutschlands (erste Erwähnung<br />

1844). Es ist eine typische Landschafrasse der Mittelgebirgslagen, die<br />

ihren Ursprung in der Rhön hat, im Grenzgebiet von Bayern, Hessen und<br />

Thüringen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!