01.03.2014 Aufrufe

Rote Liste 2013 - Informationssystem Genetische Ressourcen

Rote Liste 2013 - Informationssystem Genetische Ressourcen

Rote Liste 2013 - Informationssystem Genetische Ressourcen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70<br />

Gefährdung einheimischer Nutztierrassen<br />

Deutsche Sattelschweine<br />

Beobachtungspopulation<br />

Foto: BLE, Thomas<br />

Stephan<br />

Bestand 2011:<br />

Verbreitung:<br />

Nutzung:<br />

Größe:<br />

Farbe:<br />

Ohrform:<br />

Wurfgröße:<br />

tägl. Zunahme:<br />

Förderung:<br />

94 Eber/430 Sauen<br />

ohne regionalen Schwerpunkt<br />

Mutterrasse<br />

großrahmig<br />

schwarz oder rot pigmentiert mit<br />

weißer Zeichnung in der Sattellage<br />

hängend<br />

10 - 11 Ferkel<br />

700 – 850 g<br />

Berlin, Brandenburg,<br />

Mecklenburg-Vorpommern,<br />

Nordrhein-Westfalen, Sachsen,<br />

Sachsen-Anhalt, Schleswig-<br />

Holstein, Thüringen<br />

(einschl. Angler Sattelschwein, Rotbuntes Husumer Sattelschwein, Schwäbisch<br />

Hällisches Schwein)<br />

Die in Deutschland gezüchteten Rassen Angler Sattelschwein, Deutsches<br />

Sattelschwein, Rotbuntes Husumen Schwein und Schwäbisch-Hällisches<br />

Schwein werden heute unter dem Rassenamen „Deutsche Sattelschweine“<br />

zusammengefasst. Die Zuchtziele sind für die verschiedenen Sattelschwein-<br />

Populationen in Deutschlands nahezu identisch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!