01.03.2014 Aufrufe

Rote Liste 2013 - Informationssystem Genetische Ressourcen

Rote Liste 2013 - Informationssystem Genetische Ressourcen

Rote Liste 2013 - Informationssystem Genetische Ressourcen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46<br />

Gefährdung einheimischer Nutztierrassen<br />

wiesen nur noch knapp 30 % aller bayerischen Braunviehkühe eine Abstammung<br />

ohne Brown Swiss-Blutführung auf.<br />

Das Braunvieh alter Zuchtrichtung wird heute auf zweiseitige Nutzung,<br />

Milch und Fleisch, gezüchtet. Besonderer Wert wird dabei auf die Langlebigkeit<br />

der Tiere gelegt.<br />

Deutsch Angus<br />

Nicht gefährdet<br />

Foto: Peter Meyer, aid<br />

Bestand 2011: 413 Bullen/8.108 Kühe<br />

Verbreitung:<br />

deutschlandweit<br />

Typ:<br />

Einnutzung Fleisch<br />

Kreuzbeinhöhe (Bulle): 130 – 135 cm<br />

Gewicht (Bulle): 625 kg<br />

Kreuzbeinhöhe (Kuh): 130 – 135 cm<br />

Gewicht (Kuh): 625 kg<br />

Farbe:<br />

rot, schwarz<br />

behornt:<br />

nein<br />

tägl. Zunahme: 1.150 g<br />

Förderung:<br />

keine<br />

Das Deutsch Angus Rind wurde in den 1950er Jahren durch Verdrängungskreuzung<br />

verschiedener einheimischer Rinderrassen mit Aberdeen Angus<br />

gezüchtet. Die Rasse wird in der Mutterkuhhaltung zur Fleischproduktion<br />

aber auch zur Landschaftspflege gehalten. Weiterhin hat sich das Deutsch<br />

Angus Rind durch seine Leichtkalbigkeit und Gutmütigkeit bewährt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!