01.03.2014 Aufrufe

Rote Liste 2013 - Informationssystem Genetische Ressourcen

Rote Liste 2013 - Informationssystem Genetische Ressourcen

Rote Liste 2013 - Informationssystem Genetische Ressourcen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60<br />

Gefährdung einheimischer Nutztierrassen<br />

Einsatz von Traktoren und anderen Maschinen machte die Verwendung der<br />

Tiere für Feld-, Wald- und Transportarbeiten weitgehend überflüssig. Als<br />

schließlich ab Mitte des 20. Jahrhunderts eine Spezialisierung der Landwirtschaft<br />

auf Fleisch- oder Milchproduktion erfolgte, tat die im Vergleich mit<br />

den Hochleistungsrassen zu geringe Milch- bzw. Fleischleistung der Murnau-<br />

Werdenfelser ein übriges für den zahlenmäßigen Rückgang der Rasse.<br />

Pinzgauer (einschl. Fleischnutzung)<br />

Erhaltungspopulation<br />

Foto: Dr. Elisabeth<br />

Roesicke<br />

Bestand 2011:<br />

Verbreitung:<br />

Nutzung:<br />

43 Bullen/890 Kühe<br />

Kreuzbeinhöhe (Bulle): 148 – 155 cm<br />

Gewicht (Bulle):<br />

Kreuzbeinhöhe (Kuh):<br />

Gewicht (Kuh):<br />

Farbe:<br />

behornt:<br />

Maul:<br />

tägl. Zunahme:<br />

Milchleistung:<br />

Schwerpunkt in Süddeutschland<br />

Doppelnutzung; Fleischnutzung<br />

1.100 – 1.200 kg<br />

138 – 142 cm<br />

650 – 750 kg<br />

dunkle kastanienbraune Grundfarbe<br />

mit typischem weißen<br />

Rückenstreifen<br />

ja, auch genetisch hornlos<br />

hell<br />

1.100 g<br />

5.500 kg<br />

Milchfett: 3,9 %<br />

Milchprotein: 3,4 %<br />

Förderung:<br />

Bayern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!