01.03.2014 Aufrufe

Rote Liste 2013 - Informationssystem Genetische Ressourcen

Rote Liste 2013 - Informationssystem Genetische Ressourcen

Rote Liste 2013 - Informationssystem Genetische Ressourcen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

97<br />

Schwarzköpfiges Fleischschaf<br />

Nicht gefährdet<br />

Foto: Elisabeth Steinke,<br />

aid<br />

Bestand 2011: 449 Böcke/9.430 Mutterschafe<br />

Verbreitung:<br />

Schwerpunkt in Westdeutschland<br />

Typ:<br />

Fleischschaf<br />

Größe (m):<br />

80 – 90 cm<br />

Gewicht (m):<br />

120 – 160 kg<br />

Größe (w):<br />

70 - 80 cm<br />

Gewicht (w):<br />

70 - 100 kg<br />

Farbe:<br />

weiß mit schwarzem Kopf<br />

Ohrform:<br />

abstehend<br />

Schwanz:<br />

lang<br />

behornt:<br />

nein<br />

Brunst:<br />

saisonal<br />

Ablammergebnis: 150 – 200 %<br />

Vliesgewicht (w): 4 – 5 kg<br />

Wollfeinheit: 33 – 35 µm<br />

tägl. Zunahme: 400 - 500 g<br />

Förderung:<br />

keine<br />

Das Schwarzköpfige Fleischschaf geht im Wesentlichen auf englische<br />

Fleischschafrassen (Hampshire, Oxford, Suffolk) zurück, die ab 1860 nach<br />

Deutschland eingeführt wurden. Es zählt neben dem Merinolandschaf zu<br />

den verbreitetesten Schafrassen in Deutschland.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!