01.03.2014 Aufrufe

Rote Liste 2013 - Informationssystem Genetische Ressourcen

Rote Liste 2013 - Informationssystem Genetische Ressourcen

Rote Liste 2013 - Informationssystem Genetische Ressourcen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

92<br />

Gefährdung einheimischer Nutztierrassen<br />

Rauhwolliges Pommersches Landschaf<br />

Beobachtungspopulation<br />

Foto: BLE<br />

Bestand 2011:<br />

Verbreitung:<br />

Typ:<br />

Größe (m):<br />

Gewicht (m):<br />

Größe (w):<br />

Gewicht (w):<br />

Farbe:<br />

Ohrform:<br />

Schwanz:<br />

behornt:<br />

Brunst:<br />

239 Böcke/3.578 Mutterschafe<br />

Schwerpunkt in Nordund<br />

Ostdeutschland<br />

Landschaf<br />

70 –75 cm<br />

70 – 80 kg<br />

60 – 65 cm<br />

55 – 65 kg<br />

grau, grau-blau, blau<br />

abstehend<br />

lang<br />

nein<br />

saisonal<br />

Ablammergebnis: 150 – 180 %<br />

Vliesgewicht (w):<br />

4 – 5 kg<br />

Wollfeinheit: 34 mµ<br />

tägl. Zunahme:<br />

Förderung:<br />

180 – 230 g<br />

Mecklenburg-Vorpommern,<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Neben der Genügsamkeit und der Widerstandsfähigkeit machte vor allem<br />

die Wolle diese Rasse bekannt und beliebt. Sie ließ sich mit häuslichen<br />

Mitteln gut verarbeiten und gefiel wegen der ungewöhnlichen Farbe und<br />

Haltbarkeit. Trotz vieler Kreuzungsversuche mit Fleischschafen konnte das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!