01.03.2014 Aufrufe

Rote Liste 2013 - Informationssystem Genetische Ressourcen

Rote Liste 2013 - Informationssystem Genetische Ressourcen

Rote Liste 2013 - Informationssystem Genetische Ressourcen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54<br />

Gefährdung einheimischer Nutztierrassen<br />

Das Fleckvieh ist eine echte Doppelnutzungsrasse, bei der die Milch- und die<br />

Fleischleistung gleichermaßen eine Rolle spielen.<br />

Gelbvieh (einschl. Fleischnutzung)<br />

Erhaltungspopulation<br />

Foto: Bayerische<br />

Landesanstalt für<br />

Landwirtschaft<br />

Bestand 2011: 41 Bullen/2.650 Kühe<br />

Verbreitung:<br />

Schwerpunkt in Süddeutschland<br />

Typ:<br />

Doppelnutzung; Fleischrind<br />

Kreuzbeinhöhe (Bulle): 155 cm<br />

Gewicht (Bulle): 1.100 – 1.350 kg<br />

Kreuzbeinhöhe (Kuh): 145 cm<br />

Gewicht (Kuh): 700 – 850 kg<br />

Farbe:<br />

hellgelb bis rotgelb<br />

behornt:<br />

ja, auch genetisch hornlos<br />

Maul:<br />

hell<br />

tägl. Zunahme: 1.200 g<br />

Milchleistung: 5.600 kg<br />

Milchfett: 4,2 %<br />

Milchprotein: 3,5 %<br />

Förderung:<br />

Bayern<br />

Der Anteil des Gelbviehs nimmt in der Milchviehhaltung fortlaufend ab.<br />

Gelbvieh wurde traditionell im Zuchtgebiet Mittel-, Unter- und Oberfranken<br />

gehalten, in welchem ein beschleunigter Strukturwandel mit Aufgabe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!